Pressemitteilungen
21.12.2022
Neuer Vorstand für die Patriotische Gesellschaft von 1765
Dr. Willfried Maier bleibt 1. Vorsitzender – Hella Schwemer-Martienßen ist neu im Vorstand und 2. Vorsitzende
Hamburg, 21. Dezember 2022. Dr. Willfried Maier bleibt 1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hella Schwemer-Martienßen wurde auf der Mitgliederversammlung Ende November 2022 erstmals in den Vorstand gewählt und ist neue 2. Vorsitzende. Sie folgt damit auf Helga Treeß, die nach zwölf Jahren als 2. Vorsitzende nicht erneut für den Vorstand kandidiert hatte. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Johannes Jörn, Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje und Johannes Petersen, die alle wiedergewählt wurden.
Der Vorstand der Patriotischen Gesellschaft setzt sich satzungsgemäß aus fünf Mitgliedern zusammen und wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Der Vorstand wählt dann aus seiner Mitte den 1. und 2. Vorsitzenden.
Dr. Willfried Maier, ehemaliger Senator für Stadtentwicklung und Bürgerschaftsabgeordneter, ist seit 2015 Mitglied der Patriotischen Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit will er weiterhin darauf richten, den Gemeinwohlgedanken und die Demokratie in Hamburg stärker zu machen durch mehr Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.
Hella Schwemer-Martienßen, seit 2018 Mitglied der Patriotischen Gesellschaft, war 25 Jahre für die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen tätig, davon 23 Jahre als Bibliotheksdirektorin. 2021 und 2022 hat sie aktiv im Leitungsteam der Kinderstadt Hamburg mitgearbeitet und möchte auch weiterhin dazu beitragen, die Kinderstadt dauerhaft in Hamburg zu etablieren. Außerdem möchte Schwemer-Martienßen die Patriotische Gesellschaft noch stärker in der Stadtgesellschaft verankern und insbesondere jüngere Menschen ansprechen und gewinnen, um das zivilgesellschaftliche Engagement noch breiter zu befördern.

21.11.2022
10 Jahre Diesterweg-Stipendium Hamburg
Starke Familien – starke Kinder
Hamburg, 21. November 2022. Das Diesterweg-Stipendium Hamburg wird in diesem Herbst 10 Jahre alt! Dies nimmt die Patriotische Gesellschaft als Trägerin zum Anlass, um im Rahmen eines Fachtages am 24. November 2022 ab 14 Uhr zu dem Thema „Ermutigung und Unterstützung von Familien, den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv mitzugestalten“ mit Schulsenator Ties Rabe, der die ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten 2012 aufgenommen hat, das Jubiläum zu feiern und über die Wirksamkeit des Stipendiums zu reflektieren. Das von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main entwickelte Programm ist das einzige Bildungsstipendium für Familien in Deutschland. Es richtet sich konsequent an die ganze Familie. Die Eltern werden als Bildungsbegleiter ihrer Kinder gestärkt.
So fördert das Diesterweg-Stipendium Hamburg begabte und lernbegeisterte Kinder aus dem Hamburger Osten und ihre Familien, die sprachliche und soziale Herausforderungen zu bewältigen haben, beim Übergang von der vierten Klasse auf die weiterführende Schule. Ziel ist es, den Kindern durch die Stärkung der ganzen Familie einen höheren Bildungsweg zu ermöglichen und diesen positiv zu gestalten.
„Das Diesterweg-Stipendium ist ein Familienbildungsstipendium. Wir begleiten nicht nur die Stipendiatinnen und Stipendiaten, sondern auch die Geschwister und Eltern. Das ist das Besondere an diesem Stipendium. Alle Bildungsstudien zeigen den großen Zusammenhang zwischen Familie und Bildungserfolg. Indem wir die ganze Familie stärken, wird der Weg für die Kinder geebnet. ‚Starke Familien – Starke Kinder‘ ist daher unser Ansatz“, erläutert Claudia Greiner, Projektleiterin des Diesterweg-Stipendiums Hamburg.
„Das Diesterweg-Stipendium ist das einzige Bildungsstipendium für Familien in Deutschland. Denn: In der Familie wird der Grundstein für Bildung und Teilhabe in unserer Gesellschaft gelegt. Mit innovativen Ideen ist Hamburg ein sehr gelungenes Beispiel unserer Transfer-Allianz“, erläutert Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Im Sommer 2012 wurden die ersten 15 Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern und Geschwistern in das Diesterweg-Stipendium Hamburg aufgenommen. Sechs Jahrgänge mit je zwölf bis achtzehn Stipendiatinnen und Stipendiaten nahmen bisher teil. Im September 2022 startete der siebte Jahrgang. Insgesamt profitierten bzw. profitieren somit bereits fast 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten und circa 450 Familienmitglieder vom Diesterweg-Stipendium Hamburg.
Das Diesterweg-Stipendium begleitet die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihre Eltern und Geschwister mit einem vielfältigen Bildungsprogramm. Neben dem wöchentlichen Aufbauunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschieht dies durch bewährte Projektbausteine, wie:
• Eltern-Kind-Treffen rund um Schule, Erziehung und Begabtenförderung
• Akademietage in Hamburger Kultur- und Bildungseinrichtungen
• Ferienakademien und –reisen
• Ausflüge in Hamburg und Umgebung
• Feste
In drei Jahren Stipendium können die Stipendiatinnen und Stipendiaten und ihre Familien an durchschnittlich rund 200 Bildungsangeboten und Veranstaltungen teilnehmen, die ergänzt und begleitet werden durch Beratung, Bildungsgeld für Lernmittel und Patenschaften.
Das Diesterweg-Stipendium Hamburg wird von einem wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet, seine Wirksamkeit ist durch regelmäßige Evaluierungen bestätigt. Das Diesterweg-Stipendium wird mittlerweile an dreizehn Standorten in ganz Deutschland durchgeführt. Dieses bundesweite Netzwerk sichert die hohe Qualität des Stipendiums. Der Erfolg spricht für sich: So gelingt es seit zehn Jahren, dass begabte und lernbegeisterte Kinder aus benachteiligten Lebenslagen den herausfordernden Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule erfolgreich meistern und einen ihren Begabungen entsprechenden Bildungsweg mit Erfolg gehen. Und die Ergebnisse zeigen, dass auch die Eltern wirksam profitieren, z.B. in ihren Erziehungskompetenzen, ihren Sprachkenntnissen und Berufswegen.
Der langjährige Kontakt zu den 14 Partnerschulen im Hamburger Osten, die gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung ausgewählt wurden und die die Kinder für das Stipendium vorschlagen, ist ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit.
Möglich gemacht wird das Diesterweg-Stipendium Hamburg durch die Förderpartnerschaft mit der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration; der BürgerStiftung Hamburg, der Dr. Dorothea-Wilhelm-Stiftung, der Dr. Werner und Hilke Appel Stiftung, der Hamburger Sparkasse, der Hubertus Wald Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und der Reinhard Frank-Stiftung.
07.11.2022
Holger-Cassens-Preis 2022
Preisträger ist das Projekt "Integrative Stadtteilarbeit in Groß Borstel"
von Ossara e.V.
Preisverleihung am 9. November 2022 im Haus der Patriotischen Gesellschaft
Hamburg, 07. November 2022. Preisträger des Holger-Cassens-Preises 2022 ist das Projekt "Integrative Stadtteilarbeit in Groß Borstel" von Ossara e.V. Preisstifter Holger Cassens überreicht den mit 15.000 Euro dotierten Preis am Mittwoch, 9. November 2022, um 18:00 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft an den diesjährigen Preisträger. Melanie Schlotzhauer, Staatsrätin für Gesundheit in der Sozialbehörde, wird das Grußwort sprechen. Der Holger-Cassens-Preis wird seit 2009 jährlich von der Mara und Holger Cassens-Stiftung in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 vergeben, in diesem Jahr bereits zum 14. Mal.
Ossara e.V. ist ein Verein zur Förderung der Bildung, Gesundheit und kulturellen Vielfalt und setzt sich seit fünf Jahren im Stadtteil Groß Borstel für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner ein. Die Schwerpunktthemen sind Sport – in Kooperation mit dem SV Groß Borstel von 1908 e.V. – und Integration, Gesundheit, Empowerment für Menschen, die Diskrimi-nierung erfahren, sowie antirassistische Bildung. Das Projekt richtet sich insbesondere an Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten sowie Ratsuchende aus dem Stadtteil Groß Borstel. Es gibt Angebote wie Sprachförderung und Prüfungsvorbereitung sowie Bewerbungshilfe. Dabei ist der Blickwinkel der Eigenperspektive der unterstützten Menschen besonders wichtig. Ossara ist in der AG Anti-Schwarzer Rassismus aktiv und eine wichtige Stimme innerhalb der MigrantInnenselbstorganisation (MSO) in Hamburg. www.ossara.de
Der Holger-Cassens-Preis wird unter dem Thema „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ verliehen. Unterstützt werden Bildungs- und Erziehungsprojekte in Hamburg, die Entwicklungs- und Teilhabechancen von jungen Menschen fördern. Preiswürdig sind Projekte, die diese jun-gen Menschen erreichen, Ressourcen im Stadtteil nutzen und in denen verschiedene Akteure und Einrichtungen, die einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Inklusion leisten, in beispielhafter Weise zusammenarbeiten. Bisherige Preisträger sind unter anderem die Bil-dungs- und Beratungskarawane Dulsberg (2011), der Circus ABRAX KADABRAX (2014), der TV Fischbek von 1921 e.V. (2017), „Yalla - Rein in die Stadt!“ der GWA St. Pauli e.V. (2019), „Tanzt zusammen! Future without fire!“ des Vereins Genety – Dein Bildungslotse e.V. (2020) und „ex_kurs – eine außergewöhnliche Summer School“ des Zinnwerke e.V. (2021).
16.09.2022
Diesterweg-Stipendium Hamburg 2022-2025
Zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in das Familienbildungs-stipendium aufgenommen
Hamburg, 16. September 2022. Unter dem Motto "Starke Familien – Starke Kinder" werden fünf Stipendiatinnen und sieben Stipendiaten gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern am Freitag, dem 16. September 2022, im Haus der Patriotischen Gesellschaft in das Diesterweg-Stipendium 2022-2025 aufgenommen und mit einem bunten Programm feierlich begrüßt. Die Aufnahmeurkunden überreicht Helga Treeß, 2. Vorsitzende der Patriotischen Gesellschaft, an die Kinder.
Seit zehn Jahren unterstützt das Diesterweg-Stipendium Hamburg lernbegeisterte Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen und ihre Familien beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. In diesem Jahr werden insgesamt 53 Menschen mit Wurzeln in 13 verschiedenen Ländern neu in das Stipendium aufgenommen. Mit Akademietagen, Eltern-Kind-Treffen, Ausflügen, Ferienkursen und Beratungsangeboten werden die Familien in den nächsten drei Jahren gefördert.
"Das Diesterweg-Stipendium ist ein Familienbildungsstipendium. Wir begleiten nicht nur die Stipendiatinnen und Stipendiaten, sondern auch die Geschwister und Eltern. Das ist das Besondere an diesem Stipendium. Alle Bildungsstudien zeigen den großen Zusammenhang zwischen Familie und Bildungserfolg. Indem wir die ganze Familie stärken, wird der Weg für die Kinder geebnet. ‚Starke Familien – Starke Kinder‘ ist daher unser Ansatz", erläutert Claudia Greiner, Projektleiterin des Diesterweg-Stipendiums Ham-burg.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse und zeichnen sich durch ihre Leistungsbereitschaft und ihr Begabungspotenzial aus. Das Diesterweg-Stipendium richtet sich an Familien aus dem Hamburger Osten, die zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen haben und gleichzeitig ihre Kinder auf dem Bildungsweg von der Grundschule in die weiterführende Schule unterstützen möchten. Der enge Kontakt zu den 14 Partnerschulen und den weiterführenden Schulen ist ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Nach zwei Jahren wechseln die Kinder in das Anschlussprogramm DiesterwegPLUS, das die Bildungsbegleitung der Diesterweg-Familien um ein weiteres Jahr bis zum Ende der sechsten Klasse verlängert, da erst in Klasse 6 die endgültige Empfehlung für die Schullaufbahn gegeben wird.
Die Patriotische Gesellschaft setzt das Diesterweg-Stipendium seit 2012 zum siebten Mal in Ham-burg um – dank der Förderpartnerschaft mit der Joachim Herz Stiftung, der BürgerStiftung Ham-burg, der Homann-Stiftung, der Hubertus Wald Stiftung, der Dr. Werner und Hilke Appel Stiftung, der Reinhard Frank-Stiftung, der Dr. Dorothea-Wilhelm-Stiftung und der Hamburger Sparkasse sowie mit Unterstützung der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration und der Behörde für Schule und Berufsbildung. Entwickelt wurde das Konzept von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Kontakt

Britta Bachmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/
Fundraising
T 040 30709050-14