- Preisträger 2025 ist der Verein ParkSportInsel
Am 18. Juni 2025 wurde erstmals der mit 5.000 Euro dotierte „Sigrid + Klaus Curth-Preis für Stadtakteure“ verliehen. Preisträger ist der Verein ParkSportInsel. Der Preis des Jahres 2025 legt den Fokus auf „StadtGesundheit” als Querschnittsaufgabe im sozialen Wandel der Großstadt. Gesucht wurden passgenaue und beteiligungsorientierte Gesundheitsprojekte, die das öffentliche Gesundheitswesen Hamburgs ergänzen, unterstützen und bereichern.
ParkSportInsel e.V. engagiert sich seit 2014 für die Entwicklung von Hamburger Parkanlagen zu Bewegungs- und Begegnungsorten in den verdichteten Quartieren der Stadt. Der Verein fördert den offenen und kostenfreien Zugang zu Sport und Spiel an den Wochenenden von Mai bis September. Ein mobiles Arrangement von beliebten Outdoor- und Trendsportarten, z.B. Disc-Golf, Mini-Fußball oder Boule, steht jeden Samstag bzw. Sonntag für vier Stunden bereit. Quartiersbewohnerinnen und -bewohner gleich welchen Alters oder welcher Herkunft kommen hier zwanglos zusammen. ParkSportPiloten – zumeist Jugendliche aus nahegelegenen Schulen – sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf Augenhöhe. Sie unterstützen den gemeinsamen Austausch im Spiel. Eine mehrmonatige Qualifizierung und die gewonnene Praxiserfahrung als Übungsleiterin und Übungsleiter stärken im Übergang zwischen Schule und Beruf die persönlichen Kompetenzen.
Nach dreijähriger Erprobung in zwei Parks wird ab diesem Jahr der inklusive Parksport an allen Standorten schrittweise ausgebaut. Special Olympics und die Evangelische Stiftung Alsterdorf sind erfahrene Kooperationspartner, die Freude an der Bewegung für Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen und professionell fördern. „Fit im Park“ nennt sich ein weiteres Format gegen Bewegungsmangel und Vereinsamung im Alter. Aktuell findet es in 12 Parks in Form von 22 abwechslungsreichen Kursen statt. Es wird mit großem Erfolg von speziell ausgebildeten Freiwilligen im Seniorenalter angeleitet. An allen Parkstandorten werden die positiven Wirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität bestätigt.
Die beiden Stifter Dr. Sigrid und Dr. Klaus-D. Curth verstehen sich als Vermittler zwischen Sozialwissenschaft und gemeinnütziger sozialer Praxis. Die langjährige Verbindung zur Patriotischen Gesellschaft gründet auf dem gemeinsamen Interesse, Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement in Hamburg zu fördern. So ist Dr. Klaus-D. Curth seit fast 40 Jahren Mitglied der Patriotischen Gesellschaft und dort im Beirat tätig.
Ein Gespräch mit den Stiftern können Sie hier lesen.
-
Der Preis
Alle zwei Jahre sollen mit dem Preisgeld künftig gemeinnützige und beispielgebende Quartiersaktivitäten gefördert werden, die über die Planungsphase hinaus bereits ideenreich und zukunftsweisend in der Fläche wirksam sind. Die beiden Stifter sehen hier eine Lücke: Es fehlt den lokalen Stadtakteuren oft an Anschub, Sichtbarkeit und Wertschätzung im Kraftfeld gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse für demokratische Veränderungen. Für die Bewältigung der laufenden Transformationen benötigen wir jedoch in der Großstadt Hamburg diesen Boden, eine breite Basis an Beteiligung und Akzeptanz auf lokaler Ebene.
Der Preis wird verliehen von der Sigrid + Klaus Curth-Stiftung, treuhänderisch verwaltet von der Haspa Hamburg Stiftung. Die Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft schafft zusätzliche Aufmerksamkeit für das gemeinsame Thema der Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Hamburg. Der Preis soll Freiwillige in den Initiativen, Vereinen und Stadtteilzentren ermutigen, auch unter oft schwierigen Bedingungen nicht nachzulassen.Nicht zuletzt soll der Preis daran erinnern: Entwicklung von Gemeinsinn in den Großstadt-Vierteln und bürgerschaftliche Mitgestaltung an zentralen Themen der Stadtentwicklung benötigen verbesserte Rahmenbedingungen und mehr Ressourcen für die freiwilligen Akteure – und dazu weitere engagierte Stifterinnen und Stifter.
Wer kann sich bewerben?
Der Preis des Jahres 2025 legt den Fokus auf „Stadtgesundheit” als Querschnittaufgabe im sozialen Wandel der Großstadt.
Gesucht sind passgenaue und beteiligungsorientierte Gesundheitsprojekte, die das öffentliche Gesundheitswesen Hamburgs ergänzen, unterstützen und bereichern. Sie zielen idealerweise auf die Potenziale für Gesundheit und Prävention durch optimierte Strukturen und bürgernahe Angebote. Bewerben können sich als gemeinnützig anerkannte Einrichtungen oder Initiativen Freiwilliger in gemeinnütziger Trägerschaft (keine Privatpersonen), die in Hamburg tätig sind. Insbesondere sprechen wir Bewerber an, die durch ihre Arbeit im Quartier oder Stadtteil zum Beispiel einen oder mehrere der im Folgenden genannten Praxisfelder voranbringen:
● einen Beitrag zum Ausgleich gesundheitlich belastender Arbeits- und Lebensverhältnisse leisten durch
- Erprobung und Förderung neuer niederschwelliger Zugangsformen zum Erwerb von Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit
- Weiterentwicklung von gemeinsam organisierter Selbsthilfe
- Aufbau lokaler Anlaufstellen mit integriertem Gesundheitskonzept zu Information, Beratung und Aktivierung im Quartier
- Stärkung von Inklusion – hier besonders ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien
oder
● Resilienz und Teilhabe-Chancen praktisch verwirklichen durch
- attraktive offene Bewegungs- Ernährungs-, Lern- und Spielangebote
- Kooperation mit Schulen und anderen Trägern für innovative Kinder- und Jugendprojekte zur Gesundheits- und Umweltbildung
- Niederschwellige Angebote zur Stärkung psychosozialer Gesundheit
- Förderung gesunder Nachbarschaften: „Gutes Leben“ im Wohnumfeld
- Sozial-ökologische Engagements zum Ausbau blau-grüner Stadtentwicklung
oder
● Quartiersbezogene Partnerschaften und Verbundprojekte pro Gesundheit, Prävention, Ökologie erproben/etablieren, z. B. zusammen mit Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen oder Wirtschaftsakteuren am Standort bzw. im Wissenstransfer mit Hochschulen und Experten für Public Health
oder● Kommunikation, Vernetzung, Sozial- und Medienkompetenz fördern als Werkzeuge zur Unterstützung partizipativer und experimenteller Vorhaben, z. B. Know-how zur effizienten Nutzung wissenschaftsbasierter Daten, forschendes soziales Lernen als „Citizens Scientists“.
- Kooperationspartner
Sigrid + Klaus Curth-Preis für Stadtakteure 2025
Bürger-Engagement für gesunde Quartiere