Diesterweg-Stipendium Hamburg
Seit 2012 hat das Diesterweg-Stipendium Hamburg über 13 Jahre hinweg Kinder und Familien auf ihrem Bildungsweg unterstützt – mit Herz, Zeit, Wissen und Vertrauen.
Als erstes und einziges Familienbildungsstipendium in Deutschland unterstützt das Diesterweg-Stipendium den herausfordernden Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Es begleitet Stipendiat*innen und ihre Familien in den Klassen 4 und 5 im Kernstipendium sowie exklusiv in Hamburg in Klasse 6 im Rahmen von DiesterwegPlus.
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt a.M. hat das Diesterweg-Stipendien-Programm entwickelt, setzt es seit 2008 in Frankfurt um und sorgt für dessen Verbreitung in Deutschland. Mittlerweile wird das Diesterweg-Stipendium an verschiedenen Standorten bundesweit durchgeführt (https://www.sptg.de), einer davon war Hamburg.
Ende 2022 traf der Vorstand der Patriotischen Gesellschaft die Entscheidung, die Trägerschaft für das Diesterweg-Stipendium mit Ablauf des 7. Jahrgangs im August 2025 zu beenden.
Die Patriotische Gesellschaft hat mit dem Diesterweg-Stipendium Hamburg ein Angebot geschaffen, das über klassische Bildungsförderung hinausging: Es hat familiäre Bildungsbiografien gestärkt, Zugehörigkeit gestiftet und Bildungsübergänge erfolgreich gestaltet. Dabei stand nicht nur das Kind, sondern stets die ganze Familie im Mittelpunkt.
Mit diesem Ansatz war das Diesterweg-Stipendium ein bedeutendes Labor für mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre geben wichtige Impulse für eine gerechtere Bildungslandschaft: Sie zeigen, wie entscheidend vertrauensvolle Beziehungen, familiäre Einbindung und lokale Netzwerke sind, wenn Bildungsaufstiege gelingen sollen. Die Patriotische Gesellschaft hat in diesem Sinne als Impulsgeberin gewirkt – mit dem Anspruch, neue Wege aufzuzeigen, Veränderung anzustoßen und gemeinsam mit starken Partnern konkrete Modelle für mehr Teilhabe zu erproben.
Das Diesterweg-Stipendium in Hamburg endet – doch seine Wirkung bleibt: in den Bildungswegen der jungen Menschen, im gewachsenen Selbstvertrauen vieler Familien – und in den Impulsen, die dieses Programm für eine gerechtere Bildungslandschaft gesetzt hat.
Das Erinnerungsheft erlaubt einen Blick in das Programm des letzten Jahrgangs.
- Downloads
-
Im Archäologischen Museum
Beim 3D- Drucker-Workshop in der Zentralbibliothek
Der feierliche Abschluss des Diesterweg-Stipendiums
Eine große Diesterweg-Familie
Rückblick und Austausch