Das Museum für Hamburgische Geschichte im LunaCenter

Ein Pop-up-Store zum Mitmachen
Mein Hamburg

Das Museum für Hamburgische Geschichte geht neue Wege – raus aus den traditionellen Mauern des Hauses am Holstenwall und mitten in die Stadt. Während das Gebäude modernisiert wird, nutzt das Museum die Chance, Hamburg aus ungewohnten Perspektiven zu entdecken: durch die Stimmen und Erfahrungen der Menschen, die diese Stadt prägen - durch das Projekt "Mein Hamburg".

Die Patriotische Gesellschaft von 1765 ist von Beginn an als Netzwerkpartnerin dabei und bringt ihre Expertise in das Projekt ein. Gemeinsam mit der Körber-Stiftung und weiteren Partnerinnen und Partnern aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft wird daran gearbeitet, neue Formen der Stadtteilarbeit und Bürgerbeteiligung zu erproben.

Vom 29. April bis 12. Mai 2025 ist das Museum mit einem Pop-up-Store im LunaCenter in Wilhelmsburg zu Gast. Hier möchten wir mit den Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und das Projekt "Mein Hamburg" vorstellen.

Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Geschichten zu teilen – sei es durch Text, Foto, Video, Audioaufnahme oder besondere Gegenstände. Auch die kreative Mitgestaltung vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil. Im Zentrum stehen Fragen wie: Was bedeutet Hamburg für dich? Wo fühlst du dich zu Hause? Wann hast du Zugehörigkeit oder Ausgrenzung erfahren? Was soll bleiben, wie es ist – und was darf sich verändern?

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm, das mit der offiziellen Eröffnung am 2. Mai 2025 um 17:00 Uhr startet. Für Kinder gibt es ein spezielles Programm in Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Kirchdorf und Vogelhüttendeich. Zudem wird eine Auswahl passender Bücher zur Ausleihe angeboten. Auch die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg, als Netzwerkpartnerin, bereichert das Programm mit eigenen Beiträgen. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen werden Workshops, Gesprächsrunden und musikalische Beiträge geboten. Zudem wird eine kleine Ausstellung mit ersten Beiträgen aus dem Projekt gezeigt. Ein besonderes Highlight wird die Abschlussveranstaltung am 10. Mai 2025 um 15 Uhr im Rahmen des QueerHistoryMonth Hamburg sein, bei der das Museum die Sichtbarkeit queerer Perspektiven in der Stadt fördert.

Öffnungszeiten des Pop-up-Stores:
Montags bis freitags: 14–20 Uhr
Samstags und sonntags: 12–18 Uhr

Alle weiteren Termine und Aktionen werden über den Instagram-Kanal des Museums (@museum_hamburgische_geschichte) und auf der Webseite www.shmh.de/meinhamburg bekannt gegeben. Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, hat die Möglichkeit, Beiträge digital über meinhamburg.shmh.de oder per WhatsApp an 0176 428 723 82 einzureichen.