Veranstaltungen aktuell

02.10.2023
Wie wichtig ist der Nationenbegriff heute?
In Kooperation mit der Deutschen Nationalstiftung anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums
Zeit: 15:30-17:00 Uhr
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6
Eintritt frei
Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit und mitten in den Feierlichkeiten, die dieses Jahr in der Hamburger Innenstadt dazu stattfinden, feiert die Deutsche Nationalstiftung im Reimarus Saal ihr 30-jähriges Jubiläum. Getreu des Mottos "Horizonte öffnen" wollen wir an diesem Nachmittag gemeinsam überlegen, ob, und wenn ja, wie wir heute den Nationenbegriff für uns fruchtbar machen können.
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Norbert Lammert, treten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Projekten für junge Menschen der Patriotischen Gesellschaft (NEXTGeneration.social) und der Deutschen Nationalstiftung (SchulBrücken) in ein Gespräch mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten und zeigen den Blick der Jungen auf das Thema Nation.
Die Veranstaltung ist Teil der Hamburger Stiftungstage.
Bitte melden Sie sich an.

04.10.2023
Mut zur Brücke II – Was wird aus der Köhlbrandbrücke?
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg
Der Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft unterstützt die erste öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Köhlbrandbrücke.
Nach einführenden Vorträgen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel (HafenCity Universität Hamburg) und Prof. Dr. Henning Vöpel (Direktor des Centrums für Europäische Politik) diskutieren auf dem Podium Dr. Miriam Putz (Sprecherin für Hafen und Wirtschaft, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion), Frank Drieschner (ZEIT Hamburg), Ole Flemming (Stellvertretender Vorsitzender des BDA Hamburg) und Prof. Dr. Henning Vöpel unter der Moderation von Prof. Dr. Ing. habil. Wolfgang Willkomm.
Ab 16 Uhr ist Einlass und Live-Siebdruck mit der Köhlbrandbrücke und weiteren vom Abriss bedrohten Bauwerken durch den City Hof e.V. (gerne Textilien mitbringen!).
Veranstalter ist die HafenCity Universität Hamburg, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Entwurf und Analyse von Tragwerken, mit Unterstützung des Denkmalvereins Hamburg e.V., des Bundes Deutscher Architekten Hamburg (BDA), des Denkmalrates Hamburg und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Arbeitskreis Denkmalschutz).
Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Diskussion „Mut zur Brücke“, die 2019 in der HCU stattfand.
Die 1974 eröffnete Köhlbrandbrücke ist ein Wahrzeichen der Stadt Hamburg, ein bedeutendes denkmalgeschütztes Ingenieurbauwerk und ein wichtiges Zeugnis der Hamburger Verkehrsgeschichte. Ihr Abriss schien beschlossene Sache, bis in jüngster Zeit ein Gutachten bekannt wurde, das die Erhaltungsfähigkeit konstatierte. Der Denkmalverein plädiert daher für die intensive Prüfung einer möglichen Erhaltung unter bau- und verkehrstechnischen sowie hafenwirtschaftlichen Aspekten. Die Diskussion am 4. Oktober soll ein erster Schritt in diese Richtung sein.
Bitte melden Sie sich über diesen Link beim Denkmalverein für die Veranstaltung an.
Bitte melden Sie sich an.

10.10.2023
FÄLLT LEIDER AUS!
Fachtag zum Thema
Ganztagsschule als Bildungs- und Wohlfühlort
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Kinder, Jugend und Bildung der Patriotischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hamburg des Ganztagsschulverband e.V.
Zeit: 10:30-15:00 Uhr
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6
Beitragsgebühr: 25,00 Euro (zahlbar vor Ort)
Alle Bildungsinteressierten sind herzlich eingeladen, am Fachtag "Ganztagsschule als Bildungs- und Wohlfühlort" einen Blick hinter die Kulissen der Hamburger Schulbildung zu werfen. In den letzten zehn Jahren ist das Hamburger Schulwesen große Schritte zu besserer und modernerer Bildung gegangen.
Wir wollen uns mit Ihnen austauschen und besonders auf Beispiele für "best practice" schauen, um zukünftig gemeinsam noch besser für ein gutes und zeitgemäßes Bildungswesen in Hamburg arbeiten zu können.
Wir freuen uns auf Sie und auf die Gelegenheit zur Vernetzung und die Chance, Impulse zur Verbesserung unserer Ganztagsschulen mitzunehmen!
Programm:
10:30 Uhr Ankommen und Eintragen zu den Workshops
11:00 Uhr Begrüßung und Einstimmung auf das Thema
Moderation: Gloria Boateng
Musikalische Einstimmung
11:30-12:30 Uhr Workshops - Phase I
12:45-13:30 Uhr Mittagssnack und Zeit fürs Networken
13:30-14:30 Uhr Workshops - Phase II
14:45-15:00 Uhr Abschlussrunde
15:15-16:00 Uhr Mitgliederversammlung Landesverband Hamburg des Ganztagsschulverband e.V.
Wenn Sie nur an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, kommen Sie einfach ohne Anmeldung um 15:15 Uhr zur Versammlung

11.10.2023
Neue Literatur im alten Rathaus – Folge 22
Herbert Hindringer
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Säulenkeller, Trostbrücke 4
Der Hamburger Schriftsteller Herbert Hindringer, der gerade einen Arbeitsaufenthalt im Wentorfer Künstlerhaus absolviert hat, liest Gedichte und Kurzprosa. Neben Texten aus dem Buch "111 Gründe, Hamburg zu hassen" stellt er auch ganz neu Entstandenes vor.
Der 1974 in Passau geborene Autor lebt seit Ende 2005 in Hamburg und ist im Westen der Stadt in der Ambulanten Sozialpsychiatrie tätig. Er studierte in Landshut und machte dort im Jahr 2000 seinen Abschluss, war danach zunächst Suchtberater im Bayerischen Wald, ehe er nach Hamburg wechselte.
Herbert Hindringer schreibt Lyrik und Prosa. Neben den drei Gedichtbänden "biete Bluterguss & suche das weite" (2003, yedermann) und "Distanzschule" (2007, ebenda) und der zusammen mit Judith Sombray herausgebrachten Sammlung "Nähekurs", die 2011 im Fixpoetry Verlag erschien, brachte er 2009 die Erzählung "Der letzte Mensch mit Segelohren" (SUKULTUR) heraus. Unter dem Pseudonym Uwe Uns erschien 2016 bei Schwarzkopf & Schwarzkopf sein Band "111 Gründe Hamburg zu hassen".
Der Schriftsteller erhielt in den Jahren 2012 und 2022 den Hamburger Literaturförderpreis und in diesem Jahr das Aufenthaltsstipendium der Roger Willemsen Stiftung und der Kulturbehörde Hamburg im mare Künstlerhaus in Wentorf.
In der Lesereihe der Patriotischen Gesellschaft präsentieren Autoren ihre jüngsten Werke in der besonderen Atmosphäre unseres Säulenkellers.
Moderation: Peter Engel
Eintritt frei.
Bitte melden Sie sich an.

17.10.2023
Yaşar Kemal: Auch die Vögel sind fort
Lesekreis "Türkische Literatur"
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Gesellschaftsraum, 2. OG, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg
Zeit: 19:00
Einführung und Moderation: Detlef Rönfeldt (Sprecher des Lesekreises)
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Yaşar Kemal, der 1997 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, beschäftigt sich der Lesekreis "Türkische Literatur" am 17. Oktober ab 19 Uhr mit Kemals 1978 erschienenen Roman "Auch die Vögel sind fort".
Bitte melden Sie sich an.
Die nächsten Bücher auf unserer Leseliste:
Ahmet Ümit: Nacht und Nebel (21. November)
Aşlı Erdoğan: Die Stadt mit der roten Pelerine (19. Dezember)
26.10.2023
Aktuelles im Keller
MSC-Beteiligung an der HHLA - Eine gute Lösung für den Hafen und für Hamburg?
Zeit: 19:00
Ort: Säulenkeller, Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4
Die Anzahl der Plätze im Säulenkeller ist begrenzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte die Veranstaltung ausgebucht sein.
Der vom Senat verabredete Einstieg der Großrederei MSC bei der Hamburger Lagerhaus Aktiengesellschaft (HHLA) hat eine Diskussion ausgelöst. Konkurrenten wie Hapag-Lloyd und Eurogate beschweren sich und drohen mit Konsequenzen. Insgesamt ist die Zukunft des Hafens, aber auch die Bedeutung des Hafens für die Stadt wieder verstärkt in die Auseinandersetzung geraten. Wir wollen die verschiedenen Argumente erörtern und uns in der Debatte auf den Stand bringen.
Bitte melden Sie sich an.
02.11.2023
Preisverleihung: Holger-Cassens-Preis 2023
In Kooperation mit der Mara und Holger Cassens-Stiftung
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 Uhr
Am 2. November, 18 Uhr, findet im Reimarus-Saal die Verleihung des Holger-Cassens-Preises 2023 statt. Das Grußwort spricht Melanie Schlotzhauer, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration.
Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis steht unter dem Thema "Bildung als gemeinsame Aufgabe" und wird seit 2009 jährlich durch die Mara und Holger Cassens-Stiftung in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 vergeben.

03.11.2023
Zuerst der Clan, dann der Staat?
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung und der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Freitag, 3. November 2023, 18:00 Uhr
Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Seit Jahren bekämpfen Politik und Polizei die Kriminalität von Mitgliedern von Großfamilien als sogenannte Clankriminalität, meistens erfolglos. Manche Mitglieder von Clans scheinen sich im Besitz eines eigenen Rechtssystems zu wähnen, das über den Gesetzen des Staates steht. Dabei stellen sie nicht nur das Gewaltmonopol des Staates in Frage, sondern auch die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen, z. B. der Frauen.
Ralph Ghadban, geboren im Libanon, ist Politik- und Islamwissenschaftler, Autor, Publizist und Migrationsforscher mit Schwerpunkt Islam. Er identifiziert zwei unterschiedliche Zivilisationsmodelle: das westliche, das auf der Freiheit des Individuums beruht, und das islamische, das auf der Gruppe wie z. B. der Großfamilie basiert. Wie sollen Schule, Politik, Polizei, Gerichte und Behörden mit solch unvereinbaren Ordnungsvorstellungen umgehen?
Begrüßung: Dr. Willfried Maier, 1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft
Vortrag: Dr. Ralph Ghadban, „Zuerst der Clan, dann der Staat?“
Gespräch zwischen Dr. Ralph Ghadban und Hanna Lehming, Referentin Mittlerer Osten und Beauftragte der Nordkirche für christlich-jüdischen Dialog
Anschließend Diskussion mit dem Publikum
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem Get together.
TIDE TV überträgt die Veranstaltung live auf YouTube. Unter diesem Link können Sie die Sendung verfolgen und später auch in unserer Mediathek ansehen.
Bitte melden Sie sich an.
14.11.2023
Eine Gesunde Stadt für Alle –
Anforderungen, Erfahrungen und Chancen
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Nachhaltige StadtGesundheit der Patriotischen Gesellschaft
Zeit: 18:00-20:30 Uhr
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6
Eintritt frei
Der Arbeitskreis "Nachhaltige StadtGesundheit" befasst sich mit der Umsetzung aktueller Initiativen für eine Gesunde Stadt und für Gesunde Quartiere im Hamburger Raum und erarbeitet Handlungsempfehlungen im Sinne des Ansatzes "Gesundheit in allen Politikfeldern" (Health in All Policies, WHO).
In Hamburg bestehen gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer Gesunden Stadt. Hamburg gehört zu den neun Gründungsstädten des Gesunde-Städte-Netzwerks in Deutschland, das sich seit den 1980er Jahren für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung einsetzt. Weitere Initiativen (Hamburger Pakt für Prävention) sowie Gesetze der Stadt und des Bundes weisen in die gleiche Richtung. Die Grundlage für eine nachhaltige und gesunde Stadtentwicklung, die im Einklang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht, wurde gelegt.
Seit Ende der 1990er Jahre entwickelt sich die Stadt rasant. Neue Stadtquartiere werden gebaut, bestehende Quartiere, insbesondere Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf, werden systematisch weiterentwickelt. Allerdings findet der Aspekt "Gesundheit" kaum Erwähnung in aktuellen Stadtentwicklungsprozessen oder Einzelplanungen.
Aus der Sicht des Arbeitskreises ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Was ist in der Realität der Bürger angekommen? Wo gibt es weiteren Entwicklungsbedarf?
Mit dieser Veranstaltung laden wir dazu ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik, Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung und Wissenschaft diese Fragestellungen zu diskutieren.
Programm
Begrüßung und kurze Vorstellung der Ziele des Arbeitskreises
Prof. Dr. Rainer Fehr, Sprecher des Arbeitskreises
Moderation: Florian Marten, Mitgründer von Altstadt für Alle!
Vortrag: Wege zu einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung
Dr. Thomas Claßen, Referent für Gesundheit und Planung, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Vortrag: Gesundheit und Prävention – politische Schwerpunkte in Hamburg
Dr. Silke Heinemann, Leiterin des Amtes für Gesundheit, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Vortrag: Die Rolle der Gesundheit in der Quartiersentwicklung
Sabine de Buhr, Städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg GmbH
Pause
Podiumsdiskussion mit den Referent:innen und weiteren Akteur:innen
Moderation: Florian Marten
Resümee und Verabschiedung
Florian Marten
Prof. Dr. Rainer Fehr
Ab 20:30 Uhr: Ausklang bei einem kleinen Imbiss
Bitte melden Sie sich an.