• Website
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen aktuell

Veranstaltungen aktuell

14.06.2023

Neue Literatur im alten Rathaus – Folge 20
Wolfgang Denkel

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Säulenkeller, Trostbrücke 4

Der Hamburger Erzähler und Lyriker Wolfgang Denkel liest unveröffentlichte Prosastücke und neue Gedichte.

Denkel wurde 1958 im Rheinland geboren und lebt nach einem Studium der Germanistik und Philosophie seit vielen Jahren als Schriftsteller und bildender Künstler in Hamburg. Im Jahr 2008 erschien sein Romandebüt "Ja. Nein. Ja." im Grazer Verlag Droschl, zwei Jahre später kam dort sein Erzählungsband "Eines geeigneten Tages" heraus.

2015 legte Denkel im Hamburger Verlag Literatur-Quickie die Kurzgeschichten "Herr Blau oder Ein guter Ort, um sich zu sehnen" vor. In der Edition Hammer + Veilchen von Günther Emigs Literatur-Betrieb (Niederstetten) brachte der Autor 2018 unter dem Titel "Schulterblatt" seine erste Gedichtsammlung heraus. Auch im "Jahrbuch" dieses Verlags, in dem ausschließlich Prosastücke publiziert wurden, war Denkel verschiedentlich mit Beiträgen vertreten.

In der Lesereihe der Patriotischen Gesellschaft präsentieren Autoren ihre jüngsten Werke in der besonderen Atmosphäre unseres Säulenkellers. Die Veranstaltungen finden gewöhnlich an jedem zweiten Mittwoch im Monat statt.

Moderation: Peter Engel

Bitte melden Sie sich an.

Elif Shafak: Schau mich an, Kein & Aber

20.06.2023

Elif Shafak: "Schau mich an"

Lesekreis "Türkische Literatur"

Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Gesellschaftsraum, 2. OG, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg
Zeit: 19:00
Einführung und Moderation: Detlef Rönfeldt (Sprecher des Lesekreises)

Beim letzten Treffen des Lesekreises Türkische Literatur vor der Sommerpause wollen wir uns am 20. Juni mit Elif Shafak und ihrem 1999 in türkischer Sprache, 2020 auf Deutsch erschienenen Roman "Schau mich an" beschäftigen. Elif Shafak, eine der international bekanntesten türkischen Schriftstellerinnen der Gegenwart, wurde - als Diplomatentochter - 1971 in Straßburg geboren und lebt heute in London. Ihre Bücher, in denen sie sich oft auch brisanten politischen Themen zuwendet, sind in mehr als fünfzig Sprachen übersetzt worden. Zuletzt hat sie in "Das Flüstern des Feigenbaums" zum Beispiel den griechisch-türkischen Konflikt auf Zypern thematisiert. Ihr früher Roman "Schau mich an", ist eines ihrer ungewöhnlichsten Werke: eine humorvolle, tragische und Jahrhunderte überspannende Erkundung dessen, was es heißt, andere anzublicken und angeblickt zu werden.

Bitte melden Sie sich an.

Die nächsten Bücher auf unserer Leseliste:
Fatma Aydemir: Dschinns (19. September)
Ahmet Ümit: Nacht und Nebel (17. Oktober)
Murat Uyurkulak: Zorn (21. November)
Aşlı Erdoğan: Die Stadt mit der roten Pelerine (19. Dezember)

20.06.2023

Quo vadis II – Was soll aus der Poolstraße werden?

Diskussionsveranstaltung

Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Zeit: 20:00 Uhr

Im November 2022 fand eine erste Diskussionsveranstaltung zum Tempel in der Poolstraße statt, in der es besonders um den Denkmalschutz ging. In einem zweiten Teil unter dem Titel „Quo vadis II – Was soll aus der Poolstraße werden?“ möchten wir nun über künftige Konzepte zur Nutzung des denkmalgeschützten, ehemaligen Tempels in der Poolstraße sprechen, der als erster Bau einer langjährig bestehenden liberalen jüdischen Gemeinde eine besondere Bedeutung nicht nur in Hamburg, sondern in der gesamten liberalen jüdischen Welt hat.

Der 1817 gegründete Neue Israelitische Tempel-Verein in Hamburg war eine der ersten liberalen jüdischen Gemeinden der Welt. 1842 legte er in der Poolstraße den Grundstein des Tempels, der von 1844 bis zum Umzug der Gemeinde in die Oberstraße 1931 ununterbrochen genutzt und 1943/44 durch Bombentreffer schwer beschädigt wurde. Die baulichen Reste des Tempels wurden nach jahrzehntelangem Verfall 2020 von der Stadt Hamburg gekauft und sollen denkmalgerecht saniert und öffentlich zugänglich werden. Weiterhin soll ein Konzept für die künftige Nutzung des Gebäudes entwickelt werden. Daran sollte sich unsere Zivilgesellschaft beteiligen. Diese Veranstaltung ist ein wichtiger Beitrag hierzu.


Begrüßung: Dr. Willfried Maier, 1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft von 1765

Podiumsdiskussion mit

Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg
Gerrit Ernst, Nord Project
Prof. Dr. Miriam Rürup, Vorsitzende des Vereins Tempelforum e.V.
Andrea Soyka, Geschäftsführerin der steg
Eike Steinig, 2. Vorsitzender des Israelitischen Tempelverbands zu Hamburg von 1817

Moderation: Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel, Mitglied des Beirats der Patriotischen Gesellschaft

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Tempelforum e.V. statt.

TIDE TV überträgt die Veranstaltung live auf YouTube. Unter diesem Link  können Sie die Sendung verfolgen und später auch in unserer Mediathek ansehen.

Bitte melden Sie sich an.

Einverständniserklärung TIDE TV Bild-/Tonaufnahmen