• Website
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Mediathek

Mediathek

Hier finden sie die Videos der letzten Monate. Die Videos starten Sie durch einen Klick auf das Bild bzw. den Link.

28.02.2023

Patriotisches Salongespräch auf TIDE TV:
Jürgen Lüthje zu Gast bei Uwe Doll

28.02.2023, 19 Uhr

Noch vor fünf Jahren wäre es wohl kaum jemandem in den Sinn gekommen, Hamburg als eine Stadt der Wissenschaft zu bezeichnen. Doch innerhalb weniger Jahre hat sich einiges bewegt: 2019 wurde die Universität in den erlauchten Kreis der Exzellenzuniversitäten aufgenommen, es gibt gleich zwei neue Kollegs für Spitzenforscher, in Bahrenfeld entsteht die "Science City", beim Desy wird ein Quantencomputer entwickelt und wie zur Krönung erhielt der Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann 2021 auch noch den Nobelpreis für Physik. Diese Wende im Selbstverständnis der Stadt hat viele Mütter und Väter, aber kaum einer brennt so sehr für das Thema wie Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Ex-Präsident der Universität, Vorstandsmitglied der Patriotischen Gesellschaft, ehemaliger Vorsitzender der Max-Uwe Redler Stiftung und vieles mehr. Zum Abschluss der Reihe "Patriotische Salongespräche" erörtert Uwe Doll mit Jürgen Lüthje anhand dessen Biografie unter anderem die Fragen nach dem Wesen der Wissenschaft, ihrer Bedeutung für den Einzelnen und für die Gesellschaft sowie ihren Grenzen.

07.11.2022

Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Hamburg

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Aus der Universität Hamburg haben sich in Bahrenfeld DESY als Großforschungseinrichtung zur Elementarteilchenforschung sowie die weltweit leistungsstärksten Strahlenquellen PETRA III, FLASH und European XFEL entwickelt. Ein Max-Planck-Institut, zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Forschungszentren sowie zwei Exzellenzcluster der Universität nutzen diese einzigartige Forschungsinfrastruktur für herausragende Forschung in allen Naturwissenschaften und der Medizin. Dieser Forschungsverbund wird in Zukunft zur Science City Bahrenfeld und damit zu einem der wichtigsten Standorte der Wissenschaftsmetropole Hamburg weiterentwickelt.

Die Veranstaltung widmet sich der Bedeutung der Science City Bahrenfeld für die Stadtentwicklung und die Wissenschaftsstrategie Hamburgs.

Programm

Begrüßung
Dr. Willfried Maier,
1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft von 1765

Vortrag
Science City Bahrenfeld: Ein Zukunftsprojekt wird Wirklichkeit
Katharina Fegebank,
Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Podiumsgespräch

Katharina Fegebank

Henning Fehrmann,
Regionalvorsitzender DIE FAMILIENUNTERNEHMER Metropolregion Hamburg

Prof. Dr. Jan Louis,
Universität Hamburg, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung

Dr. Harald Reichert,
PETRA IV-Projektleiter DESY

Moderation
Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje,
Vorstand der Patriotischen Gesellschaft von 1765


Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. und in Kooperation mit TIDE TV. Sie können die Veranstaltung unter diesem Link live auf YouTube verfolgen und später in unserer Mediathek ansehen.

05.10.2022

Konsequenzen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Europäische Union

Eine Veranstaltung mit Daniel Cohn-Bendit

Die ersten Reaktionen der Europäischen Union auf die russische Aggression waren beeindruckend: Die Mitgliedsländer verurteilten einhellig den Angriff. Man einigte sich auf scharfe Sanktionen, beschloss eine deutliche Erhöhung der finanziellen Hilfen für die Ukraine und sprach sich für Waffenlieferungen für den Verteidigungskampf aus. Die vorher häufig zerstrittene EU stellte sich weitgehend einig dar.

Wie wird es weitergehen? Bleibt die Einigkeit erhalten? Wird es Schritte zu einer tieferen Integration geben und auf welchen Feldern, auch in militärischen Fragen? Wie wird sich das Verhältnis zur Ukraine gestalten? Über all diese Fragen wird jetzt diskutiert.

Daniel Cohn-Bendit, von 1994 bis 2014 EU-Parlamentarier und ab 2002 Co-Vorsitzender der Fraktion der Grünen / Europäische Freie Allianz, wird dazu seine Sicht der Dinge darlegen und anschließend mit dem Saal diskutieren.

In Kooperation mit TIDE TV. Über diesen Link steht Ihnen eine Aufzeichnung der Veranstaltung zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, dass wir diese Veranstaltung, die bereits im Mai stattfinden sollte, aber aus Krankheitsgründen abgesagt werden musste, nun nachholen können.

19.09.2022

Lebendige Innenstadt - lebendiges Wohnen:
Wie können wir die Innenstadt mit mehr Wohnraum beleben?

Hybrid-Podiumsdiskussion

Es wird schon lange über die abendlich leere Hamburger Innenstadt und ihre Perspektive diskutiert – mit der Corona-Pandemie wurde es dramatisch. Dabei geht es nicht nur um aktuell bekannte Spannungsfelder, wie z.B. Online-Handel vs. Einzelhandel oder Homeoffice vs. Büro-Standort oder zu wenig abendliche Ausgehmöglichkeiten vs. Gewerbeimmobilien für Büros und Einzelhandel, sondern um ein weitaus ursächlicheres Problem, welches die Hamburger Innenstadt belastet: Die geringe Einwohnerzahl.

Im Stadtteil Neustadt wohnen derzeit 13.000 Bewohner:innen und in der Altstadt 2.000 Bewohner:innen, also insgesamt 15.000 Bewohner:innen ohne die HafenCity eingeschlossen. Im Vergleich dazu hat der bevölkerungsreichste Stadtteil Rahlstedt 92.500 Bewohner:innen.

Es liegt also auf der Hand, dass die geringe Einwohnerzahl in der Innenstadt ein wesentlicher Faktor der mindestens abendlichen Verödung ist. Was wäre folglich das Ziel? Wie viele Menschen sollten in der Innenstadt wohnen und wie können wir es erreichen?

Wir haben aktuell betroffene Innenstadtakteure und -akteurinnen gewinnen können, die über die mangelnde Wohnraumsituation in der Innenstadt und deren Lösungsmöglichkeiten mit uns und Ihnen diskutieren wollen.

Nach einem kurzen Eingangsstatement vom Arbeitskreissprecher Herrn Henning von Ladiges und vom Arbeitskreis- und Beiratsmitglied Frau Tu Phung Ngo, wird Herr Florian Reiff, Senior Managing Director von Tishman Speyer Properties Deutschland, einen Impulsvortrag mit internationalen Anregungen halten.

Bei der Podiumsdiskussion können Sie zudem sich auf folgende Gäste freuen:

- Frau Prof. Elke Pahl-Weber als neue behördenübergreifende Innenstadtkoordinatorin
- Herrn Oliver Sträter als Vertreter der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
- Frau Karin Loosen als Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer
- Herrn Dennis Barth als Geschäftsführer von Procom Invest
- Herrn Torben Vogelgesang als Branch Manager von SIGNA Real Estate in Hamburg

Moderation: Matthias Iken, stellv. Chefredakteur Hamburger Abendblatt

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit TIDE TV statt. Sie können auf YouTube verfolgen und später in unserer Mediathek ansehen: https://youtu.be/-UIDoBYUpVg

07.04.2022

Volkwin Marg über Hamburger Stadtentwicklung: Ergriffene und verpasste Chancen

Festveranstaltung zum 257. Gründungstag

2020 verlieh der Hamburger Senat dem Hamburger Architekten Prof. Dr. Volkwin Marg die Bürgermeister-Stolten-Medaille. Der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher begründete die Ehrung mit den Worten: "Volkwin Marg prägt das Stadtbild Hamburgs mit besonderen Bauwerken wie dem Hanseviertel, den Flughafenterminals und der neuen U- und S-Bahnstation Elbbrücken. Gemeinsam mit Bürgermeister Voscherau hat er die Idee der HafenCity entwickelt und damit den Grundstein für eines der größten innerstädtischen Bauprojekte in Europa gelegt." – Die Verleihung galt aber nicht nur dem Architekten und Stadtplaner, sondern "als Auszeichnung für durch öffentliches Wirken erworbene bleibende Verdienste um Hamburg" auch dem Bürger Volkwin Marg.

Am 7. April wird Volkwin Marg zum 257. Gründungstag der Patriotischen Gesellschaft einen Überblick geben über ergriffene und verpasste Chancen der Hamburger Stadtentwicklung und ihn im Gespräch mit unserem 1. Vorsitzenden und ehemaligen Stadtentwicklungssenator Willfried Maier vertiefen.

In Kooperation mit TIDE TV. Über diesen Link können Sie die Veranstaltung live auf YouTube ansehen. Im Anschluss steht Ihnen eine Aufzeichnung der Veranstaltung über den selben Link zur Verfügung.

2017 war Volkwin Marg zu Gast im "Patriotischen Salongespräch" und hat mit Uwe Doll über sein Leben und seine Arbeit gesprochen. Sie können das Gespräch auf YouTube ansehen. Schalten Sie ein!

Carsten Brosda (Foto Bertold Fabricius), Thomas Bauer (Foto privat) und Kübra Gümüşay (Foto privat)

17.02.2022

Jenseits von Schwarz und Weiß.
Wie viel Unterschied halten wir aus?

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Beauftragten für christlich-muslimischen Dialog der Nordkirche

Ob Coronabekämpfung, Identitätspolitik oder Gendersternchen – es wird heftig um die Deutungshoheit in gesellschaftlichen Debatten gerungen. Stimmt der Eindruck, dass der Konformitätsdruck wächst? Zu Gast sind u.a. der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer, Autor des Essaybandes „Die Vereindeutigung der Welt“, die Publizistin Kübra Gümüşay („Sprache und Sein“) und der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

TIDE TV überträgt die Diskussion live.

Haus der Patriotischen Gesellschaft, Foto: Christian Augustin

12.09.2021

Das Haus der Patriotischen Gesellschaft und seine Geschichte
Mitglieder stellen ihr Haus vor

Zum Tag des offenen Denkmals vom 10. bis 12. September 2021 zeigen wir Ihnen einen Film über das Haus der Patriotischen Gesellschaft und seine Geschichte. Darin stellen Mitglieder das Haus an der Trostbrücke vor und geben spannende Einblicke in das seit 1923 unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Führungen durch das Haus der Patriotischen Gesellschaft finden in diesem Jahr leider nicht statt.

07.09.2021

Patriotisches Salongespräch
Frank Düchting zu Gast bei Ruth-Esther Geiger

Er ist schon immer für eine Community-Bewegung von unten und das Recht auf Diversität eingetreten, ob als Geschäftsführer vom CVJM im Stadtteil St. Georg unter anderem für den Christopher Street Day in den 90ern. In der Nordelbischen Kirche für die Verbindung von Hamburger Kirchengemeinden mit der Quartiersarbeit oder jetzt als Koordinator - zusammen mit der Patriotischen Gesellschaft - in der Initiative "Altstadt für Alle!". Der Hamburger Frank Düchting ist ein Sozialpädagoge, den man auch als Sozialen Manager, Organisator und Aufklärer verstehen kann. Nach seinen frühen Jahren als konstruktiv rebellischer Demokrat an der nordamerikanischen Bewegung Community Organizing orientiert, fällt ihm immer wieder etwas Neues zur Netzwerk- und Beteiligungsarbeit ein. Was er unter anderem von den Amerikanern gelernt hat, erklärt der hochaktive Rentner, der in seiner Freizeit gerne segelt, Ruth-Esther Geiger im Patriotischen Salongespräch am 07. September ab 19:00 Uhr.

12.08.2021

Meine Rechte – Deine Rechte: Grundgesetz reloaded

In kultureller Vielfalt sehen wir eine Bereicherung unseres Lebens, wir setzen uns ein für Toleranz und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen in unserer Heimatstadt. Grundlage für ein gutes Zusammenleben ist aber auch, dass wir uns zu gemeinsamen Werten bekennen, die wir akzeptieren und die uns verbinden – und das sind nach unserer festen Überzeugung das Grundgesetz und die darin verankerten Menschenrechte.

Wir möchten mit dieser Aktion engagierten Jugendlichen und vor allem auch Personen mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund ein Forum bieten, um ihre persönlichen Ansichten und Erfahrungen in Wort, Bild oder Ton einem größeren Publikum mitzuteilen. Unsere Absicht ist es, in geeigneter Form auf die herausragenden Werte unseres Grundgesetzes aufmerksam zu machen und möglichst viele Menschen für diese, unsere Verfassung zu begeistern.

Mit Jarka Pazdziora-Merk (Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1995 – 2005), Ali Ertan Toprak (Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände sowie Mitglied der Alevitischen Gemeinde Deutschland), Abdurahman Hatuev (Regisseur des Kurzfilms "Definition von Politik") sowie Oliver Wurm (Publizist).

Begrüßung: Dr. Arnold Alscher (Sprecher des Arbeitskreises Interkulturelles Leben)
Moderation: Bella Gurevich (Bettermakers) und Joceline Berger-Kamel (wirsprechenfotografisch e.V)
Musik: Rapfugees

Es werden Exponate der Fotografie-Ausstellung von wirsprechenfotografisch gezeigt sowie Kurzfilme des Projektes Bettermakers. Die von Oliver Wurm herausgegebene Broschüre "Das GRUNDGESETZ als Magazin" kann nach der Veranstaltung angefordert werden.

Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit den Initiativgruppen wirsprechenfotografisch e.V. www.wirsprechenfotografisch.de) und Bettermakers (HIM e.V., www.menschenrechte.hamburg, www.bettermakers.de).

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung leider nicht möglich. Wir hoffen jedoch, mit dieser Onlineveranstaltung ein großes Publikum zu erreichen und so einen positiven Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe und zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls in unserer Gesellschaft zu leisten.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an. Sie erhalten den Streaming-Link rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin. Während des Livestreams besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.

08.06.2021

Mach Platz. Ideen für lebendige Plätze in der Innenstadt gesucht.

Die Initiative wird getragen von der Patriotischen Gesellschaft (in Kooperation mit „Altstadt für Alle“), der Körber-Stiftung und dem Hamburg Konvent.
Die Workshops werden fachlich unterstützt von den Expertinnen des Planerinnennetzwerks PIA Netzwerk e.V.
Das Kollektiv LU'UM ist für die technische Durchführung und Dokumentation der Veranstaltung verantwortlich und hat gemeinsam mit der Initiative "Altstadt für Alle!" ein Diskussionspapier mit Handlungsfeldern für die Innenstadt erarbeitet (Download unter www.altstadtfueralle.de).

Die Hamburger Innenstadt verändert sich, muss sich verändern, soll sich verändern. Aber in welche Richtung? Was ist uns wichtig? Was bleibt und was kann weg?
Gemeinsam wollen wir eine Innenstadt entwerfen, in der was los ist. Wir wollen Platz machen für Begegnungen und Veranstaltungen – auch jenseits von Marathon und Weihnachtsmarkt.
Und gerade jetzt stehen die Chancen gut für Bürger*innen, Initiativen und Organisationen, sich an der Gestaltung von Orten und Plätzen zu beteiligen.

Miteinander Platz machen. Ideen für drei Plätze in der Innenstadt entwickeln.
Unser Workshop beginnt meint einem Statement von Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt. Im Anschluss erwarten Sie ein Impuls von Julia Erdmann (JES Socialtecture) und Beispiele existierender Reallabore.
Dann sind Sie dran! In den Workshops entwickeln wir zusammen Ideen und konkrete Umsetzungsvorschläge für drei Stadträume/Plätze, die wir vorbereitet haben:
1. Gerhart-Hauptmann-Platz
2. Speersort/ Bei der Petrikirche
3. Gertrudenkirchhof

Wir wollen an diesem Tag einen Startpunkt für eine offene Bürgerbeteiligung setzen, um den Wandel der Hamburger Innenstadt gemeinsam positiv zu gestalten.

Experimente für mehr Stadt in der Stadt.
Die Stadt braucht jetzt konkrete Experimente und keine langen Planungsprozesse. Wir legen den Grundstein für eine interessante Entwicklung der Innenstadt in den nächsten Jahren.

© SIGNA Real Estate

07.06.2021

Elbtower – gut für Hamburg?!
Hamburgs Zukunft und die Lehren aus der Pandemie

Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft und des Architektur Centrums Hamburg

Es diskutieren:
Professor Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH
Prof. Dr. em. Dieter Läpple, Emeritus Stadtökonomie HCU Hamburg
Dr. Dirk Meyhöfer, Freier Journalist, Kurator, Hochschullehrer, Hamburg
Torben Vogelgesang, Standortleiter Signa Real Estate Management Germany GmbH

Moderation: Olaf Bartels, Architektur-Journalist, Hamburg/Berlin

Begrüßung: Christian Kottmeier, Sprecher des Arbeitskreises Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und Präsident des Architektur-Centrums

Wir möchten die öffentliche Debatte um und über den Elbtower beleben. Sowohl  Aspekte der Stadtgeschichte, der Stadtgestalt  als auch soziologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte sollen diskutiert werden. Ist nach der Pandemie alles wie vor der Pandemie?

Während der Veranstaltung wird es möglich sein, im Chat Fragen zu stellen.

Wir führen die Veranstaltung in Kooperation mit TIDE TV durch. Seien Sie dabei!
Oben finden Sie den Link zum Livestream. Anschließend ist der Vortrag auf dem YouTube-Kanal von TIDE abrufbar.

Prof. Dr. Aleida Assmann

17.05.2021

Prof. Dr. Aleida Assmann:
"Die Wiedererfindung der Nation –
warum wir sie fürchten, warum wir sie brauchen"

Online-Vortrag zum 256. Gründungstag der Patriotischen Gesellschaft von 1765

Im Rahmen der Modernisierungstheorie ging man davon aus, dass sich die Nationen auf dem Weg in eine kosmopolitische 'Weltgesellschaft' früher oder später von selbst auflösen werden. Derzeit spricht wenig für diese Hypothese. Es ist jedoch festzustellen, dass rechtsextreme Gruppen diesen verwaisten Begriff inzwischen übernommen und erfolgreich mit ethno-nationalistischen Werten gefüllt haben. Es ist deshalb höchste Zeit, ihn zurückzuerobern und einzubinden in die aktuelle Diskussion über die Zukunft der demokratischen Grundlagen unseres Rechtsstaats und ein neues Wir in der Einwanderungsgesellschaft.

Begrüßung: Dr. Willfried Maier, 1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft von 1765

Aleida Assmann
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin; Studium der Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen,  1993 - 2014 Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland. Forschungsschwerpunkt: kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Balzan Preis 2017 zusammen mit Jan Assmann; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2018 ebenfalls zusammen mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: Formen des Vergessens (2016), Menschenrechte und Menschenpflichten. Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft (2018), Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte (2018), Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen (2020).

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2018, Foto: Miguel Ferraz

20.04.2021

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021

Programm: Download PDF

Am 20. April wird der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021 verliehen. Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda wird den mit 12.000 Euro dotierten Preis im Rahmen einer feierlichen Online-Zeremonie überreichen. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden herausragende und erfolgreiche Projekte und Programme der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Die Preisstifter*innen nominierten die besten zehn Bewerbungen und eine unabhängige Jury hat nun aus diesen das Gewinnerprojekt bzw. -programm ausgewählt. Wer der zehn Finalist*innen den größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur gewonnen hat, erfahren Sie live bei der Online-Preisverleihung. Die Moderation der Verleihung übernimmt wie die letzten zwei Jahre wieder Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3. Die Patriotische Gesellschaft gehört neben der Hamburgischen Kulturstiftung, der Gabriele Fink Stiftung und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg zu den Preisstifter*innen. Die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. unterstützt die Umsetzung. Stadtkultur Hamburg ist für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs zuständig.
Hier gibt es weitere Infos zum Hamburger Stadtteilkulturpreis: https://www.stadtteilkulturpreis.de/

23.03.2021

Jüdisches Leben in Hamburg – Diskussion um Bodenmosaik und Bornplatzsynagoge

Diskussionsveranstaltung

Begrüßung: Dr. Willfried Maier (1. Vorsitzender der Patriotischen Gesellschaft von 175)
Diskussion:
Dr. Eva Gümbel (Staatsrätin in der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke)
Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel (ehem. Bezirksamtsleiterin des Bezirksamts Eimsbüttel, 1980-1995)
Prof. Dr. Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam)
Philipp Stricharz (1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg)
Moderation: Matthias Iken (stellv. Chefredakteur Hamburger Abendblatt)

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg hat einmütig die Wiedererrichtung einer Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz beschlossen. Der Bundestag und die Bürgerschaft haben dafür Finanzmittel zugesagt. Von der jüdischen Gemeinde wird eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse naturgemäß noch nicht vorliegen.

Die jüdische Gemeinde wirbt für den Wiederaufbau der ehemaligen Bornplatzsynagoge. Eine Gruppe von Persönlichkeiten, die sich seit langem für die Entwicklung jüdischen Lebens in Hamburg engagieren, begrüßt ebenfalls die Errichtung eines Gebäudes, in dem sich jüdisches Leben in Hamburg sichtbar entfalten kann. Sie wendet sich aber gegen eine historisierende Rekonstruktion der ehemaligen Bornplatzsynagoge.

Die Patriotische Gesellschaft von 1765 sieht ein gemeinsames Anliegen aller Akteure und ruft zu einer sorgfältigen Diskussion und Abwägung der Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten auf, in der die für das jüdische Leben in Hamburg beste Lösung gemeinsam erarbeitet wird.

Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Hamburg, Foto: Peter Bisping

09.03.2021

Patriotisches Salongespräch auf TIDE TV

Ruth-Esther Geiger im Gespräch mit Katja Karger

Seit 2013 führt eine Frau den Deutschen Gewerkschaftsbund in Hamburg. Katja Karger: Weiblich, parteilos, humanistisch gebildet. Die heute 51-Jährige wird wahrscheinlich auch die nächste Wahl zur Vorsitzenden gewinnen. Sie will mit Humor, Phantasie und Willenskraft auch weiter in Pandemie-Zeiten für die Rechte von Arbeiterinnen, Angestellten und Soloselbständigen kämpfen. Schon als Kind begleitete sie in Bremen ihre Eltern zu den Mai-Kundgebungen und 'samstags gehörte der Vati' ihr. Mit Ende 30, nach frühen Berufserfahrungen als Medienmitarbeiterin, Projektmanagerin und Betriebsrätin, schreibt sie sich für Philosophie ein und macht damit ihren Master an der Berliner Humboldt-Universität. Und wird danach arbeitslos. Aus dieser Situation springt sie nach einer Bewerbung direkt in die Position der DGB-Chefin einer Landesvertretung mit 170.000 Mitgliedern. Von denen rutschen im Frühjahr 2020 mehr als 60.000 in Kurzarbeit. Wie hält Katja Karger den Druck der Verantwortung aus? Wie schafft es eine Frau mit Kultur- und Philosophiestudium einen großen Gewerkschaftsbund mit einer sehr bunten Berufsvielfalt und knallharten Interessen, manchmal auch widerstreitenden Bedürfnissen zu leiten? Wie verbindet sie in einer Stadt, die Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen schreibt, Ökologie und Ökonomie aus Sicht der Beschäftigten?

03.03.2021

Perspektiven für den Rödingsmarkt –
Welche Erkenntnisse gewinnt Hamburg aus dem Bülau-Wettbewerb?

Im September 2020 wurden die Preise zum 7. Bülau-Wettbewerb verliehen. Nun findet unter Ägide des Arbeitskreises Stadtentwicklung eine öffentliche Diskussion über die Perspektiven für den Stadtraum Alsterfleet und das Parkhaus Herrlichkeit auf Basis der Wettbewerbsbeiträge statt. Was für Erkenntnisse kann Hamburg aus dem Bülau-Wettbewerb ziehen?

Teilnehmer:
Dipl.-Ing. Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Oberbaudirektor
Dipl.-Ing. Ingrid Spengler, Spengler und Wiescholek Architektur // Stadtplanung, Vorsitzende der Jury des Bülau-Wettbewerbs
Martin Görge, Sprinkenhof GmbH, Geschäftsführer
Professor Volkwin Marg, GMP Architektenbüro von Gerkan, Marg und Partner

02.02.2021

Nachhaltige Stadtentwicklung für die Hamburger Innenstadt

Impulsvorträge und Online-Podiumsdiskussion

Der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft lädt Sie herzlich ein zur Online-Veranstaltung
"Nachhaltige Stadtentwicklung für die Hamburger Innenstadt" als LIVESTREAM.
Sie können spannende Impulsvorträge von Expertinnen und Experten und eine Diskussion im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 miterleben. Aufgrund der Corona-Auflagen wird die Veranstaltung ausschließlich online stattfinden. Sie brauchen sich daher nicht anmelden, sondern können zur Veranstaltungszeit einfach den Link zum Livestream anklicken.
Die Bewältigung der Corona-Pandemie ist in den deutschen Medien das Top-Thema geworden. Es gibt in Hamburg ein weiteres brisantes Thema: Die Sorge um die Verödung der Hamburger Innenstadt. Das an sich ist schon Herausforderung genug, mit Corona werden die Probleme zusätzlich beschleunigt und verstärkt. Es gibt keine Patentlösung, aber es lohnt sich, neue Wege zu beschreiten!
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung sieht in der Fokussierung auf die Nachhaltigkeitsziele der United Nations eine geeignete Grundlage für Aktionen zur Überwindung der aktuellen Krise der Hamburger Innenstadt. Nachhaltigkeit muss also zum Leitprinzip für künftige Lösungsansätze werden. Unter dieser Zielsetzung müssen verschiedene Fachperspektiven sinnvoll, interdisziplinär und langfristig miteinander gedacht und in die Tat gesetzt werden.

In der Veranstaltung möchten wir auf folgende Perspektiven bzw. Fragen eingehen:
1. Wie kann grundsätzlich mehr und neuer Publikumsverkehr in die Innenstadt "gelockt" werden und welche anderen oder besseren organisatorischen Strukturen werden dafür benötigt?
2. Wie sieht die Immobilienwirtschaft die Entwicklung der Hamburger Innenstadt? Welche Maßnahmen sind erforderlich? Wie wichtig ist zusätzlicher Wohnraum in der City? Wie kann noch mehr Wohnraum geschaffen werden als bisher geplant wurde?
3. Wie kann die Aufenthaltsqualität in der City durch mehr grüne und ansprechende Platzgestaltung sowie attraktivere Fußwege gestärkt werden?
4. Was können neue kulturelle Angebote beitragen? Kann das neue Naturkundemuseum für die Innenstadt als Publikumsmagnet wirken?

Zu den Fragen haben wir folgende Expertinnen und Experten für Impulsvorträge und Diskussion eingeladen:
Prof. Dr. Thomas Krüger, Lehrstuhl Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HafenCity Universität Hamburg
Dr. Verena Herfort, Geschäftsführerin des Landesverbands Nord vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
Klaus Hoppe, Leiter der Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Direktor, Centrum für Naturkunde (CeNak)

Durch die Veranstaltung moderiert:
Marc Widmann, Redakteur und Leiter des Hamburg Ressorts der Zeitung DIE ZEIT

Wir freuen uns, wenn Sie oder Ihre Kolleginnen und Kollegen Interesse an der Veranstaltung haben und stehen auch im Nachgang für Rückfragen und Dialoge zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Wünschen für ein nachhaltiges Jahr 2021
Ihr Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft von 1765

03.11.2020

Holger-Cassens-Preis 2020

Preisträger: Genety e.V.

Preisträger des 12. Holger-Cassens-Preises 2020 ist der Verein Genety – Dein Bildungslotse e.V.

Der Holger-Cassens-Preis wird unter dem Thema "Bildung als gemeinsame Aufgabe" verliehen. Bedacht werden innovative Kooperationsprojekte in Hamburg, die einen ganzheitlichen, an jungen Menschen und ihren Fähigkeiten und Lebenswelten orientierten Bildungsansatz vertreten. Preiswürdig sind Projekte, die diese jungen Menschen erreichen und die in gemeinsamer Verantwortung im Sozialraum zusammenwirken.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird seit 2009 jährlich durch die Mara und Holger-Cassens-Stiftung in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 vergeben. Die Jury besteht aus namhaften Experten, die das beste Projekt auswählen und prämieren.

21.10.2020

Zukunftsstadt Hamburg - Exzellente Wissenschaft im Norden

Vortrag des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher am 21. Oktober 2020 im Reimarus-Saal der Patriotischen Gesellschaft

Nachdem der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen die politischen Rahmenbedingungen festgelegt hat, wird der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in einem Vortrag zum Thema "Zukunftsstadt Hamburg – Exzellente Wissenschaft im Norden" die mittel- und längerfristigen Ziele des Senats für den Wissenschaftsbereich darlegen.

22.09.2020

Preisverleihung 7. Bülau-Wettbewerb 2020

50 Studierende und junge Absolventen deutschsprachiger Hochschulen der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen und Denkmalpflege haben sich mit 36 Wettbewerbsbeiträgen am 7. Bülau-Wettbewerb 2020 mit der Aufgabe "Stadträumliche Perspektiven für Rödingsmarkt, Herrlichkeit und Alsterfleet" beteiligt. Die Preisträger möchten wir gemeinsam mit dem Oberbaudirektor Dipl.-Ing. Franz-Josef Höing in einer feierlichen Veranstaltung würdigen.

Vergeben werden nach Entscheidung der interdisziplinären elfköpfigen Jury unter dem Vorsitz von der Architektin Ingrid Spengler drei erste Preise. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis werden Christine Feistl und Lisa Schmidt (Technische Universität Berlin) für ihren Entwurf "Kultur- und Bildungszentrum Neue Herrlichkeit", Leonie Hohmann (Technische Universität Braunschweig) für den Entwurf "Ruhende Reserve" und Ina Weiler (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) für den Entwurf "Vom Parkhaus zum Hauspark". Die Preisträger erhalten jeweils 3.000 Euro Preisgeld.
Außerdem werden die Wettbewerbsbeiträge von Nancy Abdelzaher und Nour Khwies (Bauhaus Universität Weimar), Lukas Keller (Technische Universität Dresden) und Katharina Zull und Maischa Hohm (Technische Universität Berlin) mit einer Anerkennung und einem Preisgeld gewürdigt.

Die ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge der Preisträgerinnen werden vor Ort präsentiert. Es ist zudem vorgesehen, alle Wettbewerbsarbeiten im Herbst in Hamburg auszustellen. Ort und Termin der öffentlichen Ausstellung werden noch bekanntgegeben.

Möglich wurde der Wettbewerb durch die großzügige Unterstützung unserer Partner und Förderer, denen wir auf diesem Wege noch einmal herzlich danken: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Bezirksamt Hamburg-Mitte, Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. – Landesverband Hamburg, der Hamburgischen Architektenkammer, Timm Ohrt & Hille von Seggern, Sprinkenhof AG, Sutor-Stiftung und VELUX Deutschland GmbH.