Themengruppe Türkische Literatur
Hinzu kommt ein anderer Aspekt: Die Türkei hat auf dem Weg in die Moderne heftige Umbrüche erlebt, die bis heute nachwirken. In der Themengruppe Türkische Literatur wollen wir uns – neben der reinen Freude an den Texten – auch der Frage widmen, wie sich die radikalen Veränderungen der türkischen Gesellschaft seit Gründung der Republik durch Kemal Atatürk im Jahre 1923 literarisch niedergeschlagen haben. Wie gehen türkische Autoren und Autorinnen – auch die gibt es ja in großer Zahl – mit dem Spagat zwischen Tradition und Moderne, mit der Spannung zwischen Laizismus und radikaler Verwestlichung auf der einen, osmanischer Tradition und in weiten Teilen der Bevölkerung tief verwurzelten religiösen Bindungen auf der anderen Seite um? Auch wenn das "türkische Modell" einer islamischen Demokratie vor nicht allzu langer Zeit im Westen zu großen (inzwischen leider etwas verblassten) Hoffnungen Anlass gab - diese Konflikte brechen mit schöner Regelmäßigkeit wieder auf, gerade in den letzten Jahren mit großer und für viele unerwarteter Vehemenz. Die Themengruppe Türkische Literatur soll auch ein Versuch sein, das ein wenig besser zu verstehen.
Dabei wird sich der Bogen von Orhan Pamuk, dem Literaturnobelpreisträger, über Nâzım Hikmet, den großen Modernisierer der türkischen Poesie, bis zu Aslı Erdoğan spannen, der derzeit vielleicht bemerkenswertesten Autorin türkischer Sprache, die in Berlin im Exil lebt.
_
Zum Ablauf:
Wir wollen den Arbeitskreis mit zunächst drei Veranstaltungen beginnen, in denen ausgewiesene Expert*innen für türkische Literatur in das Thema einführen. Catharina Dufft:, die einige Jahre Professorin für Turkologie an der Universität Hamburg war, soll einen Überblick über die Geschichte der türkischen Literatur im 20. Jahrhundert geben. Christine Dikici wird über die Rezeption türkischer Literatur im deutschsprachigen Raum von 1800 bis heute sprechen. Petr Kucera, Übersetzer von Orhan Pamuk und Professor für Turkologie an der Universität Hamburg, der ab dem kommenden Semester in Mainz unterrichten wird, haben wir gebeten, über Orhan Pamuk und seine Romane zu sprechen, die im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung stehen sollen.
Termine
Für diese Einführungsveranstaltungen sind – vorbehaltlich der Corona-Einschränkungen – folgende Termine vorgesehen:
Dienstag, 7. September 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Referentin: Dr. Catharina Dufft (Hanns-Böckler-Stiftung, Düsseldorf)
Thema: Geschichte der türkischen Literatur im 20. Jahrhundert
Dienstag, 19. Oktober 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Referent: Dr. Christine Dikici
Thema: Die Rezeption türkischer Literatur im deutschsprachigen Raum
Dienstag, 16. November 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Petr Kucera (Universität Hamburg)
Thema: Orhan Pamuk und seine Romane Die weiße Festung und Rot ist mein Name
Wir hoffen, mit diesen drei Abenden so viel Interesse zu wecken, um aus dieser Themengruppe "Türkische Literatur" ein fortlaufendes Angebot der Patriotischen Gesellschaft machen zu können. Das Projekt wäre dann auf etwa ein Jahr angelegt. Zu jedem der voraussichtlich zehn Termine bis Ende 2022, bei denen wir jeweils ein Buch oder eine/n Autor/in genauer betrachten wollen, wird ein Kenner oder eine Kennerin des Werks eingeladen, um den Arbeitskreis bei der Einordnung der Texte und Autoren in literarische, soziale und historische Zusammenhänge zu unterstützen.
Die für 2022 geplanten Termine sind: 18. Januar, 15. Februar, 22. März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni.
Kontakt
Zur Veranstaltung "Vorurteile und Tabus: Minderheiten in der türkischen Literatur"(Veranstaltung am 7. Juni 2022)
Süleyman Deveci, ein Teilnehmer unserer Veranstaltungsreihe, hat zur Veranstaltung "Vorurteile und Tabus - Minderheiten in der türkischen Literatur", die am 7. Juni stattgefunden hat, einen Essay geschrieben, der auf der Seite https://almanyalilar.net/ veröffentlicht worden ist.
Essay über die Veranstaltung "Vorurteile und Tabus - Minderheiten in der türkischen Literatur"
Zu Adalet Ağaoğlus "Sich hinlegen und sterben" (Veranstaltung am 19. April 2022)
Zu Halid Ziya Uşaklıgils „Verbotene Lieben“ (Veranstaltung am 18. Januar 2022)
Leseliste
Hintergrund
Wo steht die Türkei politisch, wie hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren entwickelt und welchen Einfluss hat Staatsgründer Atatürk noch heute auf das Land? Das Türkei-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Information zu Geschichte und Gesellschaft der Türkei.
Dr. Catharina Dufft: Die moderne türkische Literatur
Dr. Catharina Dufft hat am 7. September 2021 den Auftaktvortrag der Reihe gehalten. Der Artikel "Die moderne türkische Literatur" stellt den "türkischen Roman im Spiegel der Geschichte" vor.