MACH PLATZ
MACH PLATZ geht auf die Plätze
Ideen aus dem Online-Workshop am 8. Juni 2021 konnten durch die Finanzierungszusage der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ab August realisiert werden.
Die Dokumentation finden Sie auf dieser Seite in der rechten Spalte.
_
Ideenentwicklung und Zielsetzung
Ziel der Diskussionsveranstaltung, an der sich über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligt hatten, war es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Anliegerinnen und Anliegern sowie Künstlerinnen und Künstlern Experimente für mehr Stadt in der Stadt auf den Weg zu bringen. In der Folge haben sich Arbeitsgruppen zu allen Plätzen gegründet und auf Basis der Workshop-Ergebnisse eine konkrete Planung für jeden Platz entwickelt. Im Vordergrund stand dabei nicht nur die bauliche Struktur des jeweiligen Platzes, sondern vor allem die Einbindung der Anliegerinnen und Anlieger sowie die Nutzung der lokalen Kräfte.
Mit den so entstandenen Platzgestaltungen und neuen temporären Nutzungen sollen Erfahrungen und Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Hamburger Innenstadt in den nächsten Jahren gemacht werden.
Ein Film stellt die Plätze, um die es geht, vor.
Die Initiative wird getragen von der Körber-Stiftung, dem Hamburg-Konvent mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceris und der Patriotischen Gesellschaft (in Kooperation mit "Altstadt für Alle") und vereint eine breite zivilgesellschaftliche Allianz.
_
Umsetzung
MACH PLATZ auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz griff die besondere Gestaltung des abschüssigen Platzes mit seiner Bodenstruktur und dem Baumbestand auf, zeichnete durch die Einbeziehung des Ida-Ehre-Platzes die alte Struktur der Stadt auf und machte neugierig durch eine freundliche und spielerische Inszenierung mit einer prägnanten Farbe. Durch eine einheitliche Farbgebung aller Gestaltungselemente wurde die Veränderung für Passantinnen und Passanten auf den ersten Blick sichtbar, weckte Interesse und lud zum Verweilen ein. Dazu gehörten u.a. drei Sand-Art-Boxes als kombinierte Sitz- und Spielelemente für für Groß und Klein, die Inszenierung der Baumgruppe im oberen Teil des Platzes durch die Tuchskulptur "Fontäne" von Jens J. Meyer, die Gestaltung der Schaufensterflächen am Karstadt-Gebäude, Projektionen und künstlerische Interventionen des Thalia Theaters.
MACH PLATZ auf dem Gertrudenkirchhof lief unter dem Motto: GERTRUDE LÄDT EIN. Mit Musik, Konzerten, Performances, Fashion-Shows, Tanzabenden und auch Boule-Turnieren wollten wir den Platz an den frühen Abendstunden beleben. Mit kleineren und größeren, punktuellen und wiederkehrenden Veranstaltungen wollten wir zeigen, wie man in Kooperation mit den Anliegerinnen und Anliegern diesen Platz künftig interessanter machen und ihm im Konzert der Innenstadtplätze einen eigenen, angemessenen Platz zurückgeben kann.
MACH PLATZ auf dem Petri-Platz griff die besondere Atmosphäre eines Hinterhofes mitten in der durch Konsum geprägten Innenstadt auf. Hier konnte man Leute treffen, kleine Konzerte hören, ausruhen, den Kindern Raum zum Spielen geben und auf neue Ideen kommen. Zudem sollte die Besonderheit des Ortes in der Hamburger Stadtgeschichte (Bischofsturm und Hammaburg) hervorgehoben werden.
_
Wie und wo können Sie dabei sein – Termine
Im August starteten die Veranstaltungen auf dem Gertrudenkirchhof mit einem offenen Tanzworkshop, ab 21. September sollen auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz und dem Petri-Kirchhof Sitzelemente und Beleuchtungen installiert werden. Mit dem Thalia Theater sind auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz eine Poesie-Ambulanz und weitere Aktionen geplant. Auf Grund der teilweise noch offenen Genehmigungsverfahren werden weitere Termine hier veröffentlicht.
_
Dies war das Programm auf den Plätzen:
Platz- und Rauminstallation auf dem Kirchhof
Gerhart-Hauptmann-Platz
24.09.-25.10.2021
Platz- und Rauminstallation mit SandArt-Kästen, Projektionen und Programm
24.09.2021
14 Uhr: Eröffnung der Inszenierung auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz
15-18 Uhr: „Poesie-Ambulanz“ des Thalia Theaters. Schauspielerinnen und Schauspieler des Thalia Theaters lesen den Passantinnen und Passanten auf einem kleinen Podest vor dem Theater in einer privaten 1:1-Situation Poesiestücke und kurze Texte vor.
Da die Kapazitäten begrenzt sind, wird eine Anmeldung an der Theaterkasse oder unter Tel. 040-32 81 44 44 erbeten, wenige Restplätze sind vor Ort per Anmeldung verfügbar
Eine Beleuchtung der verschiedenen Elemente und künstlerische Projektionen inszenieren den Platz am Abend. Die Hamburger Lichtkünstlerin Katrin Bethge wird die Tuchskulptur „Gesprengte Leinwand in den Bäumen“ von Jens J. Meyer in Projektionen tauchen. Die Zeichnerin Larissa Bertonasco projiziert Figuren an die Kaufhausfassade.
24.09., 19 Uhr: öffentliche Generalprobe der Projektionen mit den Lichtkünstlerinnen
29.09., 19 Uhr: Live-Performance der Lichtkünstlerinnen. Die Künstlerinnen sind vor Ort und zeigen Interessierten die Lichtinstallationen. Anmeldung zu der Gruppenführung unter diesem Link
Gertrudenkirchhof
04.09.2021 und 11.09.2021, jeweils 17:00-21:00 Uhr: Open-Air-Dancing Salsa & Bachata (weitere Infos bald hier, Anmeldung über Facebook unter Denis Ampuero Villafuerte)
03.09.2021, 17:00-22:00 Uhr: Musik und Mode unter den Sternen Hamburgs - Open Air-Kino auf dem Gertrudenkirchhof
Der Eintritt ist frei. Es stehen 90 Sitzplätze zur Verfügung. Einlasskontrolle: Kontaktverfolgung per Lucca-App oder per Anmeldezettel. Es gilt die 3G-Regelung. Zugang nur für Menschen ohne erkennbare Krankheitssymptome.
Kontaktinfo: Frank Düchting, 0172 450 79 69
17:00 Uhr: Hochschule Macromedia präsentiert ihre Arbeiten im Fashion Design (Video)
17:30 Uhr: "The personal shopper", ein Mysterythriller im Pariser Modemilieu mit Kristen Stewart und Lars Eidinger
20:30 Uhr: "Lindenberg! Mach dein Ding" von Hermine Huntgeburth