Altstadt für Alle!
Wir wollen Mut machen zu einer kreativen und innovativen Stadtentwicklung im Herzen Hamburgs
"Die schönste Stadt der Welt" - eine Plakat- und Onlinekampagne von "Altstadt für Alle!" in Kooperation mit lu'um
Die interaktive Plakat- und Onlinekampagne "Die schönste Stadt der Welt" lädt alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, sich kreativ an der Debatte über die Zukunft der Hamburger Innenstadt zu beteiligen. Fotografieren, zeichnen oder skizzieren Sie Ihre schönen, hässlichen oder auch rätselhaften Innenstadtmotive und laden Sie die Bilder auf der Website der Kampagne hoch! Dort entsteht so ein sich ständig veränderndes und wachsendes Bild aus vielen verschiedenen Motiven. Mit diesem Kaleidoskop von Stadtsichten, Perspektiven und vielleicht auch Visionen sollen offenkundige und verborgene Potenziale der Innenstadt sichtbar gemacht und so der Diskurs über die Innenstadtentwicklung bereichert werden. Nur durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wird Hamburg tatsächlich die schönste Stadt der Welt.
Die Plakate zur Kampagne sind über die Patriotische Gesellschaft erhältlich. Schreiben Sie uns gern eine Mail!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plakat- und Onlinekampagne.
_
Die Initiative Altstadt für Alle!
Die Initiative Altstadt für Alle! wird getragen durch die Patriotische Gesellschaft von 1765, die Evangelische Akademie der Nordkirche sowie die Gruppe "Hamburg entfesseln!". Die Patriotische Gesellschaft hat einen großen Teil der Organisation übernommen. Darüber hinaus unterstützt diese durch die Arbeit von Hauptamtlichen und die Beteiligung der Arbeitskreise Stadtentwicklung und Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft.
Viele unterschiedliche Aktivitäten der zivilgesellschaftlichen Initiative Altstadt für Alle! konnten in den letzten drei Jahren durchgeführt werden.
Dazu gehören unter anderem:
- Die Gründung der Genossenschaft Gröninger Hof. Seit Januar 2020 hat die Genossenschaft Gröninger Hof das Parkhaus in der Neuen Gröninger Straße 12 zur Anhandgabe bekommen und wird es im Laufe der nächsten Jahre zu einem genossenschaftlichen Wohn- und Gewerbeprojekt umbauen. Den aktuellen Stand und weitere Einzelheiten gibt es hier: (https://groeninger-hof.de/)
- Die zeitweise Wiederbelebung des Hopfenmarktes durch Aktionen und Führungen im Rahmen des Architektursommers 2019
- Die temporäre Fußgängerzone im Rathausquartier 2019 – eine umfassenden Dokumentation über das Projekt, die Idee und die Realisierung finden Sie hier.
In Kooperation mit den Hauptkirchen in der Innenstadt entstand die Idee, die Plätze um die altehrwürdigen Gebäude zu Orten der Begegnung und Kommunikation zu machen. Das Projekt „Auf die Plätze“, das 2019 erfolgreich von der Hauptkirche St. Petri realisiert wurde, soll es auch 2020 erneut geben.
Weitere Informationen zu Altstadt für Alle! finden Sie auf der Website von "Altstadt für Alle!".
Die Initiative Altstadt für Alle! will …
... Mut machen zu einer Stadtentwicklung im Herzen Hamburgs, die Ernst macht mit dem Ziel einer lebenswerten, am Menschen orientierten und nachhaltigen Stadt.
Dabei soll vor allem das Potenzial der Innenstadt als gemeinsamer lebenswerter Mittelpunkt für Hamburg genutzt werden, welches sich durch Verkehrslast und Unterbevölkerung momentan kaum entfalten kann.
Altstadt für Alle! stellt die Frage nach …
... identitätsstiftenden und sozialen Aspekten der Stadt: Nach öffentlichem Raum, nach Begegnung, Bildung und Kultur, nach Wohnen, aber auch nach neuen Formen der Arbeit und einer menschenverträglichen Mobilität. Hier sollen gemeinsam Projektansätze identifiziert werden, die sich an Best-Practice-Beispielen anderer Metropolen orientieren und Grenzen im stadtplanerischen Denken und Handeln überwinden.
Altstadt für Alle! arbeitet als …
... unabhängige und nach allen Seiten offene Plattform für einen stadtgesellschaftlichen Diskurs über eine zukunftsweisende Entwicklung der Hamburger Innenstadt. Dafür werden Anregungen, Vorschläge und Ideen aufgenommen, diskutiert und weiterentwickelt, die in ihrer Umsetzung beispielhaft für einen mutigeren Weg in der Hamburger Stadtentwicklung stehen.
Sie haben Anregungen oder Fragen, Sie möchten regelmäßig informiert und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Gerne – schreiben Sie uns eine Mail an info@patriotische-gesellschaft.de