Festwochen-Programm zum 250. Jubiläum
Archiv
23.06.2015
Was ist patriotisch? Teil 3: Was ist patriotisch? Europäischer Patriotismus
Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Referentin: Sylvie Goulard (Mitglied des Europaparlaments, Senatsmitglied der Deutschen Nationalstiftung)
Moderation: Dirk Reimers (Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung)
Der dritte Teil der Reihe „Was ist patriotisch?“ widmet sich einem Patriotismus, der sich dadurch
auszeichnet, dass er die Grenzen eines Gemeinwesens überschreitet. Was ist an einem zusammenwachsenden
Europa patriotisch? Dabei wird Europa als Rechts- und Wertegemeinschaft begriffen.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit der Deutschen Nationalstiftung

22.06.2015
Enthüllung der Stolpersteine vor dem Gebäude der Patriotischen Gesellschaft
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 17:00 Uhr, Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Begrüßung: Johannes Petersen (Mitglied des Vorstands der Patriotischen Gesellschaft)
Einführung: Marlis Roß, „Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935“
Lesungen aus den Lebensgeschichten: Hanna Stange und Jakob Immervoll (Studierende der Hochschule für Musik und Theater)
Musik: Duo LieberTango
Mit der Enthüllung von Stolpersteinen am 22. Juni vor dem Haus der an der Trostbrücke erinnert die Patriotische Gesellschaft an ihre jüdischen Mitglieder, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgeschlossen und ermordet wurden.
Hiermit setzt die Patriotische Gesellschaft die Aufarbeitung ihrer Geschichte fort, an deren Beginn die Veröffentlichung des Buchs „Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935“ stand. Frau Roß wird einleitend die Vorgänge darstellen.
Aus dem neuen Buch „Stolpersteine für jüdische Mitglieder - Eine biographische Spurensuche der Patriotischen Gesellschaft von 1765“, herausgegeben von der Stolperstein-Gruppe, werden in einer Lesung einzelne Schicksale vorgestellt.
Das Duo Liebertango begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Stolpersteine der Patriotischen Gesellschaft von 1765
10.06.2015
Was ist patriotisch? Teil 2: Global denken, patriotisch handeln
Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Nächster Termin der Reihe: 23.06.2015 Was ist patriotisch? Europäischer Patriotismus
Gäste: Dr. Harald Vogelsang/Hamburger Sparkasse, Katja Karger/DGB, Dr. Bernd Kundrun/betterplace
Moderation: Julia-Niharika Sen
Ist in einer globalisierten Welt patriotisches Engagement für das lokale, regionale oder nationale Gemeinwesen möglich und sinnvoll?
Begriffe wie Verfassungspatriotismus oder Europa-Patriotismus werden durchaus positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen und die Begeisterung für örtliche, z. B. sportliche oder kulturelle Ereignisse drückt sich häufig in der Art eines verbindenden Patriotismus aus. In der zweiten Diskussionsrunde zum Thema „Was ist patriotisch?“ möchten wir die Frage des patriotischen Handelns mit Unternehmern und Entscheidern aus der Perspektive der Stadt beleuchten. Ein „Standortpatriotismus“ wird definiert über einen lokalen oder regionalen Bezug und ist gleichzeitig ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765
09.06.2015
Stadtentwicklung und Stadtbild – Bleibt Hamburg auch in Zukunft unverwechselbar?
Auf dem Podium: Prof. Jörn Walter, Prof. Bernhard Winking, Prof. Gerd Kähler, Dr. Ralf Lange.
Moderation: Oliver Schirg
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 18:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Nicht wenige beklagen den Verlust an baulicher Identität, schauen sie von Elbe und Alster auf Hamburg. Prägten einst die Hauptkirchen die Silhouette unserer Stadt, schieben sich heute Elbphilharmonie oder Tanzende Türme ins Blickfeld. Manche historische Bauten sind verschwunden, manche durch gesichtslose Bürotürme verstellt. In vergangenen Jahrzehnten wurde mancher Komplex errichtet, den man heute am liebsten nicht in der Denkmalliste sehen möchte.
Brauchen wir folglich eine „Kleiderordnung“ für gutes Bauen, kontrolliert durch ein Berater-Gremium, welches Politik und Verwaltung in Stil- und Architekturbelangen unterstützt? Oder sollten wir den Einfluss von Investoren durch Vorgaben begrenzen? Darüber wollen wir diskutieren.
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung: Der Arbeitskreis Stadtentwicklung beteiligt sich regelmäßig an der Durchführung des Bülau-Wettbewerbs – eines Architekturwettbewerbs, benannt nach dem Architekten des Hauses der Patriotischen Gesellschaft, Theodor Bülau. Der Bülau-Wettbewerb ist ein reiner Ideenwettbewerb und soll auf städtebauliche Probleme hinweisen und Verbesserungsvorschläge machen. Seit dem ersten Wettbewerb zum Thema „Domplatz“ ist der Bülau-Wettbewerb fünfmal durchgeführt worden und hat Architekturstudentinnen und -studenten Gelegenheit gegeben, Entwürfe zu den Themen „Straßenzug an der Alster“, „Jungfernstieg“, „Stintfang“, „Hafencity“ und „Harburger Schloss“ zu entwickeln.
Der Arbeitskreis mit seinem Sprecher Eckehard Herrmann bezieht außerdem zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung Stellung, etwa zur Verkehrsanbindung der Hafencity, und führt Veranstaltungen durch, um Probleme auf neutralem Boden zu diskutieren. Die Themen decken dabei ein breites Spektrum ab und betreffen ebenso Aspekte der städtischen Flächennutzung wie verkehrspolitische Fragen.

07.06.2015
Hausführungen im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 mit Jörg Schilling
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft
Beginn: 11:00 Uhr, Kostenbeitrag: 12 Euro. Anmeldung erforderlich unter 040-428131-307/-308, info@drjoergschilling.de oder info@freunde-der-kunsthalle.de
Ein Haus und seine Gesellschaft – das Patriotische Gebäude. Das 1846 errichtete Backsteingebäude repräsentiert mit seinen zahlreichen Um- und Wiederaufbauten fast 170 Jahre Hamburger Architekturgeschichte.
Die Führung basiert auf neuesten Forschungsergebnissen zur Baugeschichte des Hauses und zeigt die umfassende Sanierung des Hauses durch den Architekten Joachim Reinig. Im Rahmen des Architektursommers bietet der Kunsthistoriker Dr. Jörg Schilling drei Führungen an.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 und in Kooperation mit Freunde der Kunsthalle e.V.


05.06.2015
Swing op’n Fleet – „Budenzauber, lottern & hotten“
Live Musik: Duke & Dukies, The Killin' Trills, Hamburger Swing DJ's.
Moderation: Isgard Rhein
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15 Euro (Abendkasse), Anmeldung erbeten
Eigentlich wollten die Jugendlichen, die in der 30er- und 40er-Jahren zur Swing-Jugend gehörten, Musik hören, nur anders gekleidet sein und nicht im Gleichschritt der HJ marschieren. Doch dies reichte aus, um als oppositionell zu gelten und von der Gestapo verfolgt zu werden. Auch in den 50er-Jahren blieben Vorbehalte gegen die Jive-Jünglinge bestehen. Am 5. Juni bringen wir Schwung in die Patriotische Gesellschaft und schwingen das Tanzbein. Wir laden ein zum "Swing op'n Fleet", mit Geschichte und Geschichten über die Swing-Jugend.
Der Abend beginnt um 19:30 Uhr mit einem Vortrag über die Swing-Jugend, moderiert von Isgard Rhein. Ab 20:45 Uhr können Anfänger im offenen Crashkurs ihre ersten Schritte machen, ab 21:30 Uhr kann getanzt werden zur Live-Musik von Duke & Dukies und The Killin‘ Trills.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit New Swing Generation e.V.

02.06.2015
Baustelle Inklusion – gemeinsam voran zum Wohle der Stadt
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Raum „Zum Alten Rathaus“
Beginn: 19:00 Uhr
Es wird persönlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
„Inklusion in Hamburg – Gemeinsam leben, lernen und arbeiten" geht in die letzte, wichtige Runde. Geladen sind engagierte Gäste aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Gesundheit und Kultur, um am 2. Juni 2015 in den sanierten Räumen des Patriotischen Hauses gemeinsam mit SenatsvertreterInnen den augenblicklichen Stand der „Baustelle Inklusion“ und gemeinsame nächste Schritte zu diskutieren.
Grundlage der Fachveranstaltung bildet der Landesaktionsplan Inklusion und die bisherigen Ergebnisse der Veranstaltungsreihe „Inklusion in Hamburg – Gemeinsam leben, lernen und arbeiten“, die in Kooperation mit der Senatsbeauftragten für die Gleichstellung behinderter Menschen seit 2011 in Hamburg stattgefunden hat. Ziel ist es, Bündnispartner für den weiteren Weg zu finden.
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Kinder, Jugend und Bildung der Patriotischen Gesellschaft von 1765

31.05.2015
Jubiläums-Patrioten-Jazz
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Raum „Zum Alten Rathaus“
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 8 Euro. Anmeldung erforderlich
Der „Patrioten-Jazz“, den die Projektgruppe Salon zusammen mit Hamburgs Jazz-Institutionen bereits in vielen Clubs der Stadt veranstaltet hat, findet anlässlich des 250. Jubiläums erstmals im Haus der Patriotischen Gesellschaft statt. Unser Partner ist das Elbsound JazzOrchestra, eine der besten Big Bands Schleswig-Holsteins, das zu seinem 25. Jubiläum unter der musikalischen Leitung von Andreas Thoms Jazzklassiker und moderne Musik der Big Band-Ära präsentiert – sogar auf Plattdeutsch.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Salon der Patriotischen Gesellschaft von 1765

29.05.2015
Stadtrundgang „Hinz&Kunzt führt an Orte, die garantiert in keinem Reiseführer stehen: der alternative Stadtrundgang durch die Hamburger City“ am 29.05.2015
Treffpunkt: In den Räumen von Hinz&Kunzt, Altstädter Twiete 1–5
Beginn: 14:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr, Teilnahme kostenlos, um Spenden wird gebeten.
ACHTUNG - die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Wegbeschreibung: Die Altstädter Twiete ist keine Straße, nur eine Hofeinfahrt und geht von der Steinstraße ab, die wiederum parallel zur Mönckebergstraße verläuft. Die U-Bahn Stationen Steinstraße (U1) oder Mönckebergstraße (U3) und der Hauptbahnhof sind ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt. Im Vorderhaus der Steinstraße befindet sich das Fischrestaurant Daniel Wischer.
Dieser Rundgang führt an Orte, die garantiert in keinem Reiseführer stehen: Der alternative Stadtrundgang durch die Hamburger City. Hamburg hat viele Seiten – die Hinz&Kunzt-Stadtführer zeigen auf dem Rundgang „Hamburger Nebenschauplätze“ ein ganz anderes Gesicht der Hansestadt. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms führen Harald und Dennis die Teilnehmer durch die Innenstadt, wie sie kaum einer kennt. Sie möchten, dass die Menschen erfahren, wie Wohnungslose leben.
Die Patriotische Gesellschaft ist seit der Gründung des Hamburger Straßenmagazins 1993 gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Hamburg Gesellschafter von Hinz&Kunzt. Die Stadtführer wissen, wovon sie sprechen, denn sie waren selbst wohnungslos und kennen die Anlaufstellen, Schlafplätze und Gefahren in der Innenstadt.
Der circa zweistündige Rundgang führt vorbei an Orten, die in keinem Reiseführer erwähnt werden: Wohnheim statt Hotel Atlantik, Tagesaufenthaltsstätte statt Alsterpavillon, Drogenberatungsstelle statt Passagenbummel. Es geht nicht darum, Sensationslust zu befriedigen. Die Stadtführer wollen Verständnis für die Welt der Betroffenen wecken. Und zeigen, dass die Stadt für alle offen bleiben muss.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit Hinz&Kunzt

28.05.2015
Stadtspaziergang am 28.05.2015 mit Geert Becker
Mit Geert Becker zu den Gedenktafeln für Bertha Keyser, Arthur Schopenhauer, Felix Mendelssohn Bartholdy, Königin Christine, Paul Dessau und John Rabe. Treffpunkt: an der Gedenktafel Keyser, Bäckerbreitergang 7.
Beginn: 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erbeten
Die Patriotische Gesellschaft von 1765 hat es sich zur Aufgabe gemacht, an verdiente Hamburger Personen und Mitbürger zu erinnern. Seit 1986 wurden zu diesem Zweck bereits 41 Gedenktafeln für so unterschiedliche Personen wie Ida Ehre, Salomon Heine, Carl Hagenbeck und Rudolf Augstein angebracht. Mitglieder der Projektgruppe Gedenktafelprogramm führen auf fünf Stadtspaziergängen durch Hamburgs Geschichte.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Gedenktafelprogramm der Patriotischen Gesellschaft von 1765
27.05.2015
Stadtspaziergang am 27.05.2015 mit Ingrid Kosmala
Mit Ingrid Kosmala zu den Gedenktafeln für Elise Lensing, Hans Leip, Max Schmeling, Friedrich Ahlers-Hestermann und Hans Henny Jahnn. Treffpunkt: an der Gedenktafel Lensing, Lange Reihe 7.
Beginn: 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erbeten
Nächster Termin: 28.05.2015
Die Patriotische Gesellschaft von 1765 hat es sich zur Aufgabe gemacht, an verdiente Hamburger Personen und Mitbürger zu erinnern. Seit 1986 wurden zu diesem Zweck bereits 41 Gedenktafeln für so unterschiedliche Personen wie Ida Ehre, Salomon Heine, Carl Hagenbeck und Rudolf Augstein angebracht. Mitglieder der Projektgruppe Gedenktafelprogramm führen auf fünf Stadtspaziergängen durch Hamburgs Geschichte.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Gedenktafelprogramm der Patriotischen Gesellschaft von 1765
27.05.2015
Stadtspaziergang am 27.05.2015 mit Andrea Fahrbach
Mit Andrea Fahrbach zu den Gedenktafeln für Friedrich Pacius, Rudolf Augstein, Marion Gräfin Dönhoff, Berthold Goldschmidt und das Englische Haus. Treffpunkt: Patriotische Gesellschaft, vor dem Eingang Trostbrücke 4.
Beginn: 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erbeten
Nächster Termin: 28.05.2015
Die Patriotische Gesellschaft von 1765 hat es sich zur Aufgabe gemacht, an verdiente Hamburger Personen und Mitbürger zu erinnern. Seit 1986 wurden zu diesem Zweck bereits 41 Gedenktafeln für so unterschiedliche Personen wie Ida Ehre, Salomon Heine, Carl Hagenbeck und Rudolf Augstein angebracht. Mitglieder der Projektgruppe Gedenktafelprogramm führen auf fünf Stadtspaziergängen durch Hamburgs Geschichte.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Gedenktafelprogramm der Patriotischen Gesellschaft von 1765
26.05.2015
Stadtspaziergang am 26.05.2015 mit Geert Becker
Mit Geert Becker zu den Gedenktafeln für Prof. Hans Fitze, Detlef von Liliencron, Louis Gurlitt, Johann Friedrich Struensee, Carl Hagenbeck und den Beatles. Treffpunkt: an der Gedenktafel Fitze am Altonaer Theater.
Beginn: 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erforderlich
Nächste Termine: 27. und 28.05.2015
Die Patriotische Gesellschaft von 1765 hat es sich zur Aufgabe gemacht, an verdiente Hamburger Personen und Mitbürger zu erinnern. Seit 1986 wurden zu diesem Zweck bereits 41 Gedenktafeln für so unterschiedliche Personen wie Ida Ehre, Salomon Heine, Carl Hagenbeck und Rudolf Augstein angebracht. Mitglieder der Projektgruppe Gedenktafelprogramm führen auf fünf Stadtspaziergängen durch Hamburgs Geschichte.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Gedenktafelprogramm der Patriotischen Gesellschaft von 1765
26.05.2015
Was ist patriotisch? Teil 1: Patriotisch zwischen den Kulturen – Identität im Spannungsfeld zwischen Migration und Integration
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Nächste Termine der Reihe:
10.06. Was ist patriotisch? Global denken, patriotisch handeln
und 23.06.2015 Was ist patriotisch? Europäischer Patriotismus
Referenten: Dr. med. Emine Cetin/Pränatalzentrum Hamburg, Dr. Mustafa Yoldas/Schura Hamburg, Moustapha Gueye/Museum für Völkerkunde, Jorge Birkner/Bezirksamt Bergedorf, Sami Khokhar/IT-Berater.
Moderation: Burkhard Plemper
Musik: Lovely & Monty (Banghu Brothers), die singenden Taxifahrer aus Altona
Im Dialog mit repräsentativen, aber nicht unbedingt prominenten Vertretern aus dem Kreis von Hamburger Neubürgern mit Migrationshintergrund wollen wir erfahren, wie sich ihre Einstellung zum Wohnort, zur Stadt oder zur Region äußert. Dabei gehen wir auch der Fragestellung nach, ob sich eine emotionale Verbundenheit mit dem neuen Wohnsitz entwickelt und wenn ja, wie äußert sich diese? Kann man eine bewusste Identifizierung mit dem Quartier oder der Stadt möglicherweise als eine Art „Lokalpatriotismus“ verstehen? Wir möchten das Für und Wider eines toleranten und für das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt förderlichen Patriotismus diskutieren und wenn möglich damit auch einen Beitrag zur Fortentwicklung unserer Zivilgesellschaft leisten.
Mit dieser Podiumsdiskussion wenden wir uns insbesondere an die große Zahl Hamburger Bürger, die aus anderen Ländern und Kulturkreisen kommen und die in Hamburg nicht nur einen neuen Wohnsitz, sondern auch eine neue Heimat gefunden haben.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765
26.05.2015
Stadtspaziergang am 26.05.2015 mit Andrea Fahrbach
Mit Andrea Fahrbach zu den Gedenktafeln für Philipp Otto Runge, Johann Georg Kerner, Friedrich Gerstäcker, Heinrich Hertz, Ida Dehmel und Salomon Heine. Treffpunkt Patriotische Gesellschaft, vor dem Eingang Trostbrücke 4.
Beginn: 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos. Anmeldung erbeten
Nächste Termine: 27. und 28.05.2015
Die Patriotische Gesellschaft von 1765 hat es sich zur Aufgabe gemacht, an verdiente Hamburger Personen und Mitbürger zu erinnern. Seit 1986 wurden zu diesem Zweck bereits 41 Gedenktafeln für so unterschiedliche Personen wie Ida Ehre, Salomon Heine, Carl Hagenbeck und Rudolf Augstein angebracht. Mitglieder der Projektgruppe Gedenktafelprogramm führen auf fünf Stadtspaziergängen durch Hamburgs Geschichte.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Gedenktafelprogramm der Patriotischen Gesellschaft von 1765

19.05.2015
Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises und des Ideenpreises Stadtteilkultur
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 17:00 Uhr, Einlass 16:30 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung werden mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis und dem Ideenpreis Stadtteilkultur Projekte gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen. Die Hamburger Stadtteilkultur und ihre Projekte stehen für Kultur mitten in und aus der Gesellschaft, für Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger und Mitgestaltung der
Stadtgesellschaft.
Mit den Preisen werden Projekte gewürdigt, die in Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und besonders geeignet sind, als anregendes Beispiel auf Initiativgruppen auch in anderen Stadtteilen zu wirken.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis wird für erfolgreich realisierte Projekte vergeben, der Ideenpreis Stadtteilkultur ist vorgesehen für besonders innovative Projektideen.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Gabriele Fink Stiftung, der Hamburgischen Kulturstiftung, der Kulturbehörde Hamburg, und Stadtkultur Hamburg e.V.


17.05.2015
Hausführungen im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 mit Jörg Schilling
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft
Beginn: 11:00 Uhr, Kostenbeitrag: 12 Euro. Anmeldung erforderlich unter 040-428131-307/-308, info@drjoergschilling.de oder info@freunde-der-kunsthalle.de
Nächster Termin: 07.06.2015
Ein Haus und seine Gesellschaft – das Patriotische Gebäude. Das 1846 errichtete Backsteingebäude repräsentiert mit seinen zahlreichen Um- und Wiederaufbauten fast 170 Jahre Hamburger Architekturgeschichte.
Die Führung basiert auf neuesten Forschungsergebnissen zur Baugeschichte des Hauses und zeigt die umfassende Sanierung des Hauses durch den Architekten Joachim Reinig. Im Rahmen des Architektursommers bietet der Kunsthistoriker Dr. Jörg Schilling drei Führungen an.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 und in Kooperation mit Freunde der Kunsthalle e.V.



10.05.2015
Hausführungen im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 mit Jörg Schilling
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft
Beginn: 11:00 Uhr, Kostenbeitrag: 12 Euro. Anmeldung erforderlich unter 040-428131-307/-308, info@drjoergschilling.de oder info@freunde-der-kunsthalle.de
Nächste Termine: 17.05. und 07.06.2015
Ein Haus und seine Gesellschaft – das Patriotische Gebäude. Das 1846 errichtete Backsteingebäude repräsentiert mit seinen zahlreichen Um- und Wiederaufbauten fast 170 Jahre Hamburger Architekturgeschichte.
Die Führung basiert auf neuesten Forschungsergebnissen zur Baugeschichte des Hauses und zeigt die umfassende Sanierung des Hauses durch den Architekten Joachim Reinig. Im Rahmen des Architektursommers bietet der Kunsthistoriker Dr. Jörg Schilling drei Führungen an.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2015 und in Kooperation mit Freunde der Kunsthalle e.V.



06.05.2015
Kurzfilmsammlung GG19 – 19 gute Gründe für die Demokratie
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: ab 19:00 Uhr
Eintritt: 10 Euro. Anmeldung erbeten über reservierungen@flexiblesflimmern.de
Grundgesetz? Mal ehrlich, wer denkt da gelegentlich dran? Würde des Menschen, alle möglichen Freiheiten, Briefgeheimnis, Asylrecht. Eben. Man setzt das einfach voraus, dabei ist es eine Errungenschaft. Man lebt damit in den Tag hinein, weil man sich selten darauf berufen muss. Die Grundrechte sind für den Krisenfall, und der Krisenfall betrifft nur Asylwerber und andere Außenseiter. Das ist das Vorurteil, vor dem das Grundgesetz dringend in Schutz genommen gehört, denn es ist für alle da, und jeder kann jederzeit in die Lage kommen, dass er es braucht.
Mit verschiedenen RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie.
Das mobile Kino Flexibles Flimmern hat aus der Kurzfilmsammlung eine Auswahl getroffen und Experten der Patriotischen Gesellschaft und von HAMBURG DIALAWGUE geben kurze Einführungen zu den unterhaltsamen Kurzfilmen die ausgewählte Grundgesetzartikel repräsentieren.
Vor dem Film gibt es passende Speisen und Getränke.
Hamburg diaLAWgue ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie für Ihr Rechtsdialogprojekt eine Hamburger Expertin oder einen Hamburger Experten suchen.
Rechtsdialog fördert rechtsstaatliche Strukturen und öffnet allen Menschen den Weg zum Recht als einem Instrument zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte.
Rechtsdialog ist ein partnerschaftlicher, respektvoller internationaler Dialog über das Recht und die Rolle des Rechts in der Gesellschaft.
Rechtsdialog hat zur Voraussetzung, unterschiedliche Rechtsordnungen und Rechtskulturen gegenseitig zu verstehen.


05.05.2015
Kurzfilmsammlung GG19 – 19 gute Gründe für die Demokratie
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: ab 19:00 Uhr
Eintritt: 10 Euro. Anmeldung erbeten über reservierungen@flexiblesflimmern.de
Nächste Veranstaltung am 06.05.2015
Grundgesetz? Mal ehrlich, wer denkt da gelegentlich dran? Würde des Menschen, alle möglichen Freiheiten, Briefgeheimnis, Asylrecht. Eben. Man setzt das einfach voraus, dabei ist es eine Errungenschaft. Man lebt damit in den Tag hinein, weil man sich selten darauf berufen muss. Die Grundrechte sind für den Krisenfall, und der Krisenfall betrifft nur Asylwerber und andere Außenseiter. Das ist das Vorurteil, vor dem das Grundgesetz dringend in Schutz genommen gehört, denn es ist für alle da, und jeder kann jederzeit in die Lage kommen, dass er es braucht.
Mit verschiedenen RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie.
Das mobile Kino Flexibles Flimmern hat aus der Kurzfilmsammlung eine Auswahl getroffen und Experten der Patriotischen Gesellschaft und von HAMBURG DIALAWGUE geben kurze Einführungen zu den unterhaltsamen Kurzfilmen die ausgewählte Grundgesetzartikel repräsentieren.
Vor dem Film gibt es passende Speisen und Getränke.
Hamburg diaLAWgue ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie für Ihr Rechtsdialogprojekt eine Hamburger Expertin oder einen Hamburger Experten suchen.
Rechtsdialog fördert rechtsstaatliche Strukturen und öffnet allen Menschen den Weg zum Recht als einem Instrument zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte.
Rechtsdialog ist ein partnerschaftlicher, respektvoller internationaler Dialog über das Recht und die Rolle des Rechts in der Gesellschaft.
Rechtsdialog hat zur Voraussetzung, unterschiedliche Rechtsordnungen und Rechtskulturen gegenseitig zu verstehen.

03.05.2015
Patriotische Salongespräche – zu Gast: Marvin Willoughby
Aus Krankheitsgründen kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden - wir bitten um Ihr Verständnis.
Gast beim Patriotischen Salongespräch ist dieses Mal der frühere Basketball Nationalspieler und heutige Sportdirektor der Hamburg Towers Marvin Willoughby. Der gebürtige Wilhelmsburger mit nigerianischem Vater und deutscher Mutter war während seiner aktiven Karriere zeitweise Mannschaftskamerad des heutigen Weltstars Dirk Nowitzki. Die Freundschaft mit Nowitzki kommt auch Wilhelmsburger Jugendlichen zugute, denn Marvin Willoughby engagierte sich nach seiner aktiven Karriere insbesondere für seinen Heimatstadtteil, indem er das soziale Projekt „Sport ohne Grenzen“ aufbaute.
Gefördert wird dieses unter anderem von der Dirk Nowitzki Stiftung. Um den größten Talenten unter den Basketball begeisterten Jugendlichen aber in Hamburg auch eine Perspektive im Profisport zu geben, tat er sich dann mit einem anderen ehemaligen Nationalmannschaftskollegen, nämlich mit Pascal Roller, zusammen und baute, sozusagen als Überbau, die Profimannschaft Hamburg Towers auf, die 2014 in der Pro A (2. Liga) startete und ihre Spiele in der umgebauten ehemaligen Blumenhalle der Internationalen Gartenschau austrägt. Marvin Willoughby ist ein sportlicher Hamburger Patriot im besten Sinne. Das Gespräch mit ihm führt Uwe Doll.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Salon der Patriotischen Gesellschaft von 1765
29.04.2015
Stadtrundgang „Hinz&Kunzt führt an Orte, die garantiert in keinem Reiseführer stehen: der alternative Stadtrundgang durch die Hamburger City“ am 29.04.2015
Treffpunkt: In den Räumen von Hinz&Kunzt, Altstädter Twiete 1-5
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr, Teilnahme kostenlos, um Spenden wird gebeten.
ACHTUNG - die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Wegbeschreibung: Die Altstädter Twiete ist keine Straße, nur eine Hofeinfahrt und geht von der Steinstraße ab, die wiederum parallel zur Mönckebergstraße verläuft. Die U-Bahn Stationen Steinstraße (U1) oder Mönckebergstraße (U3) und der Hauptbahnhof sind ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt. Im Vorderhaus der Steinstraße befindet sich das Fischrestaurant Daniel Wischer.
Dieser Rundgang führt an Orte, die garantiert in keinem Reiseführer stehen: Der alternative Stadtrundgang durch die Hamburger City. Hamburg hat viele Seiten – die Hinz&Kunzt-Stadtführer zeigen auf dem Rundgang „Hamburger Nebenschauplätze“ ein ganz anderes Gesicht der Hansestadt. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms führen Harald und Dennis die Teilnehmer durch die Innenstadt, wie sie kaum einer kennt. Sie möchten, dass die Menschen erfahren, wie Wohnungslose leben.
Die Patriotische Gesellschaft ist seit der Gründung des Hamburger Straßenmagazins 1993 gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Hamburg Gesellschafter von Hinz&Kunzt. Die Stadtführer wissen, wovon sie sprechen, denn sie waren selbst wohnungslos und kennen die Anlaufstellen, Schlafplätze und Gefahren in der Innenstadt.
Der circa zweistündige Rundgang führt vorbei an Orten, die in keinem Reiseführer erwähnt werden: Wohnheim statt Hotel Atlantik, Tagesaufenthaltsstätte statt Alsterpavillon, Drogenberatungsstelle statt Passagenbummel. Es geht nicht darum, Sensationslust zu befriedigen. Die Stadtführer wollen Verständnis für die Welt der Betroffenen wecken. Und zeigen, dass die Stadt für alle offen bleiben muss.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit Hinz&Kunzt

22.04.2015
Eröffnung des Literaturfestivals „Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage“
Gäste: Dennis Meadows (Autor „Grenzen des Wachstums“), Vandana Shiva (Alternativer Nobelpreis 1993), Bill McKibben (Alternativer Nobelpreis 2014), Ole von Uexküll (Direktor Stiftung Alternativer Nobelpreis).
Moderation: Stefan Schurig (Klima- und Energiedirektor Weltzukunftsrat)
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass 18:45 Uhr
Eintritt frei. Ohne vorherige Anmeldung.
Es ist „das größte Literaturfest des Frühjahrs“ (Hamburger Abendblatt), für den Schweizer Bestseller-Autor Jean Ziegler „europaweit einzigartig“: Dieses Jahr feiert „Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage“ fünfjähriges Bestehen, vom 22. bis 27. April.
Mehr als 200 namhafte Schriftsteller und Künstler sind für das nichtkommerzielle Festival bereits engagiert – von Elke Heidenreich und Frank Schätzing über Roger Willemsen, Thomas Quasthoff und Udo Lindenberg bis zu Nina Hagen und Günter Grass. Viele Partner stellen ihre Häuser kostenfrei zur Verfügung. Überall ist der Eintritt frei. Dieses Jahr findet die Festivaleröffnung im Rahmen des Jubiläumsprogramms in den sanierten Räumen der Patriotischen Gesellschaft statt: Autoren-Legende Dennis Meadows, dessen „Grenzen des Wachstums“ mehr als 30 Millionen Mal verkauft wurden, diskutiert mit der Trägerin des Alternativen Nobelpreises, Vandana Shiva, und dem Schweden Ole von Uexküll, Direktor der Stiftung des Alternativen Nobelpreises. Stefan Schurig, Klima- und Energiedirektor des Weltzukunftsrats, moderiert.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit Lesen ohne Atomstrom.

21.04.2015
Konzert „Neue Ökumene“ mit Werken des Hamburger Komponisten Dieter Einfeldt
Ort: Hl. Dreieinigkeitskirche St. Georg, St. Georgs Kirchhof, 20099 Hamburg (Nähe Hauptbahnhof)
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Das 250-jährige Bestehen der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und den 80. Geburtstag des Hamburger Komponisten Prof. Dr. Dieter Einfeldt feiern wir in der Hl. Dreieinigkeitskirche St. Georg mit einem Jubiläumskonzert in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Georg.
Der Organist Andreas Fabienke und die Walddörfer Kantorei unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schönherr führen Einfeldts Werke „Auferstehung“ und „Neue Ökumene“ für Chor und Orgel auf. Im Werk „Neue Ökumene“ vertonte der Komponist Texte aus dem Alten und Neuen Testament, dem Koran und von Johann Wolfgang von Goethe. Dieter Einfeldt führt zu Beginn in das Oratorium ein.
Programm:
AUFERSTEHUNG, Choralsonate für Orgel. Uraufführung der Neufassung von 2009
Choralvorspiel „O Haupt voll Blut und Wunden“
Choralmeditation „Christ lag in Todesbanden“
Choralvariationen „Christ ist erstanden“
Würdigung des Komponisten Dieter Einfeldt anlässlich seines 80. Geburtstages durch Dr. Reinhart Schönsee, Patriotische Gesellschaft von 1765
Einführung in das Oratorium durch den Komponisten Dieter Einfeldt
NEUE ÖKUMENE, Oratorium für vierstimmig-gemischten Chor und Orgel nach Texten aus dem Alten und Neuen Testament, dem Koran und von Johann Wolfgang von Goethe. Uraufführung der erweiterten Neufassung von 2014
Prolog - Aus dem Alten Testament - Aus dem Koran - Aus dem Neuen Testament - Epilog
Dieter Einfeldt (geb. 1935) war Schüler von Ernst Gernot Klussmann und Hans Schmidt-Isserstedt und studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg von 1949 bis 1962. Dort war er von 1972 bis 2001 als Professor für Komposition tätig. In der Patriotischen Gesellschaft von 1765 betreute er von 1985 bis 2000 die Konzertreihe „Neue Musik im Gespräch“. In ihrem Auftrag schrieb er 1985 „Gomorrha. Ein Requiem für Hamburg“, das die Bombardierung der Hansestadt im Jahre 1943 zum Thema hat. Außerdem komponierte er Oratorien, viele Solokonzerte, eine Oper und ein Ballett. Dieter Einfeldt wird am 11. April 2015 achtzig Jahre alt.
Eine Veranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Georg

16.04.2015
Verleihung „Preis für Denkmalpflege 2015“
Festrede: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg
Ort: Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Reimarus-Saal und Foyer
Beginn: 18:30 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Seit vor 25 Jahren dieser Preis zum ersten Mal verliehen wurde, hat der Arbeitskreis alle drei Jahre Denkmäler ausgezeichnet, die von einem vorbildlichen und sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz bei der Sanierung von Gebäuden und Innenräumen zeugen.
Mit der Anerkennung wird eine Plakette des Bildhauers Henning Hammond-Norden verliehen, die – angebracht am Gebäude – die Öffentlichkeit auf das Vorbildhafte der Restaurierung hinweist.
Verliehen wird der Preis an Bauherren sowie die Architekten des jeweiligen Vorhabens. Zu den Denkmälern der Juryauswahl erscheint eine Broschüre.
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft von 1765